Wandern in der Zentralschweiz bedeutet Berggipfel besteigen, auf saftigen Alpwiesen, durch Wälder und vorbei an Seen wandern und himmlische Aussichten genießen.
Die Schweiz ist ein Wanderparadies mit unzähligen Kilometern markierter und vielfältiger Wanderwege, die die Schokoladenseite dieses schönen Landes zeigen.
Wir haben großes Glück Familie in der Schweiz zu haben, unter anderem in Luzern, dem städtischen Zentrum der Zentralschweiz. Hier erhältst du einen Überblick unserer unternommenen Wanderungen in der Zentralschweiz und lohnenswerte Touren, die wir fest eingeplant haben.
Inhalte
Ausgangspunkt für Wanderungen in der Zentralschweiz
Die Zentralschweiz liegt nördlich des Alpenkammes und besteht aus den großen Kantonen Luzern, Uri, Schwyz und den kleineren Zug, Obwalden und Nidwalden. Im Zentrum der Zentralschweiz liegt der Vierwaldstättersee.
Es bietet sich an die Wanderungen vom städtischen Zentrum Luzern aus zu planen und zu unternehmen, da von dort aus die meisten Wanderungen auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar sind.
Die Stadt Luzern ist meiner Meinung nach eine der schönsten Städte der Welt. Sie bietet einiges an Sehenswürdigkeiten, liegt direkt am Vierwaldstättersee und bietet ein tolles Bergpanorama.
Du kannst natürlich auch von Ort zu Ort ziehen und musst nicht alles von Luzern aus unternehmen.
Wie in anderen schweizer Städten sind die Kosten für Unterkünfte in Luzern sehr hoch. Wenn du mehrere Wanderungen in der Zentralschweiz planst wird dein Geldbeutel auf jeden Fall etwas schmaler werden.
Wanderempfehlungen Luzern
Der Pilatus
Natürlich muss mit dem Hausberg Luzerns gestartet werden: Dem Pilatus. Er hat eine Höhe von 2.128 Meter und kann entweder erwandert oder für viel Geld mit der weltweit steilsten Zahnradbahn oder Seilbahn besucht werden. Vom höchsten Gipfel, dem Tomlishorn und während der Besteigung bieten sich dir spektakuläre Aussichten auf den Vierwaldstättersee, benachbarte Gipfel und Luzern.
Der Pilatus gehört wie die Rigi zu den sehr überlaufenen Bergen der Zentralschweiz. Während einem Aufstieg auf den Gipfel hast du meistens Ruhe und kannst die Natur genießen, auf dem Gipfel wimmelt es jedoch vor Touristen, die mit der Seilbahn oder Zahnradbahn nach oben gekommen sind. Außerdem gibt es auf der Kulm zwei Hotels.
Die Wanderung auf den Pilatus lohnt sich jedoch. Jan ist von Alpnachstad auf das Tomlishorn gewandert und dann mit der Seilbahn zurück nach Kriens gefahren.
Hier findest du unseren Tourenbericht zur Wanderung von Alpnachstad auf den Pilatus.
Anreise: Von Luzern aus kommend kannst du entweder die S5 bis zum Bahnhof Alpnachstad nehmen oder mit dem Schiff bis nach nach Alpnachstad. Von dort aus startest du die Wanderung oder nimmst die Zahnradbahn. Alternativ kannst du aber auch von Kriens aus starten.
Die wichtigsten Infos zu Aktivitäten, Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten, Bergbahnen und Wetter auf dem Pilatus findest du hier.
Die Rigi
Die Rigi wird auch als Königin der Berge bezeichnet. Es fahren sowohl von Weggis, Vitznau, Arth Goldau und Küssnacht am Rigi aus Seilbahnen oder Zahnradbahnen auf die Rigi. Auf dem Gipfel ist meistens die Hölle los, da auch die Rigi ein Berg ist, der nicht weit von touristischen Zentren wie Zürich und Luzern liegt.
Ebenso gibt es aber auch sehr gut ausgeschilderte Wanderwege, die auf die Rigi Kulm führen, wie zum Beispiel den Mark Twain Weg, der von Weggis auf den Gipfel führt. Hier geht es in aller Ruhe und mit schönen Aussichten auf den Vierwaldstättersee in etwa 5 Stunden auf die Kulm.
Hier findest du unseren Tourenbericht zum Mark Twain Themenweg.
Auch für Familien gibt es Wandermöglichkeiten. Der beliebte Panoramawanderweg ist (solange kein Schnee liegt) sogar mit dem Kinderwagen machbar und bietet auf nur zwei Stunden Wanderweg von Rigi First bis Rigi Scheidegg eine hervorragende Aussicht auf die Schweizer Alpen, sogar auf den großen Mythen.
Hier findest du unseren Tourenbericht zum Rigi Panoramaweg.
Anreise: Von Luzern aus kommend kannst du die S-Bahn bis Küssnacht nehmen und von dort den Bus bis nach Weggis. Dort wanderst du entweder auf den Gipfel oder du nimmst die Seilbahn.
Die wichtigsten Infos zu Aktivitäten, Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten, Bergbahnen und Wetter auf der Rigi findest du hier.
UNESCO Biosphären-Reservat Entlebuch
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt ebenfalls im Kanton Luzern und bietet beste Bedingungen zum Wandern: Saftige Bergwiesen, Flusslandschaften, Moorgebiete und Berggipfel, die in kurzen Rundwanderungen bis anspruchsvollen mehrtägigen Wanderungen entdeckt werden können.
Der Emmenuferweg ist ein einfacher und kinderfreundlicher Fernwanderweg, der von der Mündung bei Emmenbrücke bis zum Emmensprung bei Sörenberg führt. Der gesamte Wanderweg kann entweder in etwa vier Tagen gegangen werden, oder in einzelnen Tagesetappen. Der schöne Wanderweg verläuft entlang der Emme und erschliesst eine der schönsten Flusslandschaften Luzerns.
Hier findest du unseren Tourenbericht zur ersten Etappe des Emmenuferwegs.
Ein weiteres Highlight im Biosphärenreservat Entlebuch ist das Brienzer Rothorn. Das Rothorn ist ein 2.350 Meter hoher Berg, der von verschiedenen Startpunkten aus erwandert werden kann. Während der Besteigung und vom Gipfel aus bietet sich dir eine traumhafte Aussicht auf die Zentralschweizer Alpen, die Berner Hochalpen und den türkisblauen Brienzer See.
Wir empfehlen den Aufstieg vom Brünigpass auf das Brienzer Rothorn.
Hier findest du unseren Tourenbericht vom Brünigpass auf das Rothorn.
Anreise: Wenn du die Wanderung von Brünig auf das Rothorn machen willst kannst du von Luzern aus den direkten Zug nach Brünig nehmen, der etwa eine Stunde braucht. Wenn du die Seilbahn nehmen willst kannst du mit S-Bahn und Postauto auch nach Sörenberg fahren.
Die wichtigsten Infos zu Aktivitäten, Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten, Bergbahnen und Wetter im Biosphärengebiet Entlebuch findest du hier.
Willisau
Auch Willisau bietet Wanderern verschiedene Möglichkeiten die Landschaft der Region zu entdecken. Entweder unternimmst du eine anspruchsvolle Höhenwanderung vom Menzberg auf den Gipfel des Napf mit lohnenswerter Aussicht. Oder du wählst doch einen gemütlichen Rundwanderweg von Willisau ins Kräuterdorf Hergiswil und zurück mit Aussicht ins Napfbergland.
Für Wanderungen mit Kindern gibt es übrigens spannende Themenwege mit wissenswerten Informationen und spielerischen Elementen.
Hier findest du Informationen zu verschiedenen Wanderungen in Willisau.
Wanderempfehlungen Obwalden
Engelberg
Engelberg ist eine der grössten und beliebtesten Wanderregionen in der Zentralschweiz. Vom Klosterdorf aus starten abwechslungsreiche Touren für alle Geschmäcker von einfach bis schwierig mit 500 Kilometern Wanderwege.
So ist die Vier-Seen-Wanderung eine sehr beliebte Wanderung: Von Melchsee Frutt startend führt sie vorbei am Melchsee, Tannensee, Engstlensee und Trübsee, vier schöne tiefblaue Bergseen inmitten der schweizer Zentralalpen bis zum Engelberger Bahnhof. Die Wanderung dauert etwa 4,5 Stunden und eignet sich für erfahrene Wanderer.
Eine andere wunderschöne Wandermöglichkeit ist der Walenpfad. Der Walenpfad ist eine mittelschwere Wanderung mit unvergesslichem Panorama und gehört zu einem der schönsten Höhenwege in der Schweiz.
Wer konditionell und technisch fit ist kann von Engelberg startend auch auf den höchsten Berg der Zentralschweiz wandern: Den Titlis (3.239 Meter).
Hier findest du Informationen zu verschiedenen Wanderungen rund um Engelberg.
Wanderempfehlungen Nidwalden
Das Stanserhorn
Das Stanserhorn ist gegenüber dem Pilatus eine etwas weniger überlaufene Variante des Bergaufstiegs in der Nähe von Luzern.
Das Stanserhorn ist ein Berg für alle Ansprüche. Du kannst sowohl mit der Standseilbahn CabriO nach oben fahren und dort einen einfachen Gipfelrundweg unternehmen oder alternativ auch anspruchsvoller in vier Stunden von Stans auf das Stanserhorn wandern.
Auf jeden Fall sind spektakuläre Blicke auf Alpenkette und Schweizer Seen garantiert.
Anreise: Du kannst vom Luzerner Bahnhof in nur 13 Minuten mit dem Zug nach Stans fahren. Wenn du etwas mehr Zeit (und Budget) zur Verfügung hast kannst du von Luzern auch ein Schiff nach Stansstad nehmen und von dort aus die Zentralbahn nach Stans nehmen.
Hier findest du mehr Informationen zu Aktivitäten, Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten, Bergbahnen und Wetter rund um das Stanserhorn.
Bürgenstock
Der Bürgenstock ist ein aussichtsreicher Berg im Kanton Nidwalden. Sein höchster Punkt beträgt „lediglich“ 1.128 Meter, ein Tagesausflug auf den Bürgenstock lohnt sich jedoch, denn es gibt schöne und gemütliche Wege, um die tolle Landschaft, die geschichtsträchtigen Hotels und Resorts, reinste schweizer Bilderbuchpanoramen und leckere Restaurants zu genießen.
Berühmte Wanderwege sind der Felsenweg, der entlang der Felswand des Bürgenstocks verläuft und tolle Aussichten auf den Vierwaldstättersee, Luzern, die Rigi und den Pilatus bietet und zur schönen Villa Honegg und Europas höchstem freistehenden Lift führt.
Du kannst auch von der Standseilbahnstation auf den Bürgenstock wandern.
Hier findest du unseren Felsenweg Tourenbericht.
Anreise: Du kommst mit dem Bus von Stansstad auf den Bürgenstock zu den Haltestellen Bürgenstock Ost, Bürgenstock Waldhotel, Bürgenstock Zentrum und Bürgenstock Residenzen. Alternativ kommst du mit dem Shuttle Schiff von Luzern über den Vierwaldstättersee bis zur Standseilbahnstation Bürgenstock Kehrsiten.
Hier findest du mehr Informationen zu Bürgenstock Hotels & Resort.
Bruderklausenweg
Bruder Klaus gilt als Schutzpatron der Schweiz und wurde im Jahr 1947 heiliggesprochen. Wenn du bereits in der Schweiz warst bist du vielleicht auf Erzählungen oder auf Orte getroffen, die von Bruder Klaus handeln.
Der Bruderklausenweg ist der Weg, den der Stanser Pfarrer Heimo Amgrund in der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember 1481 geritten ist, um sich mit Bruder Klaus zu beraten. So konnte ein Bürgerkrieg zwischen zwei zerstrittenen Parteien verhindert werden. Der Weg führt über Wiesenpfaden und gut ausgeschilderten Wanderwegen vorbei an vielen Aussichtspunkten.
Der schöne Wanderweg startet in Stans weiter zur Ranft mit den Kapellen, wo Bruder Klaus lebte, und dann nach Flüeli-Ranft und Sachseln am Sarnersee. Der Bruderklausenweg ist ein Teil des Jakobswegs und wird gerne von Pilgerern gewandert oder Menschen, die innekehren wollen.
Anreise: Du kannst vom Luzerner Bahnhof in nur 13 Minuten mit dem Zug nach Stans fahren.
Wanderempfehlungen Schwyz
Großer Mythen
Der große Mythen ist ein sehr dominanter Gipfel, den ich auf dem Panoramaweg auf der Rigi in meine To-Do-Gipfelliste mitaufgenommen habe.
Den großen Mythen kannst du in vier Stunden von Schwyz aus besteigen. Der Aufstieg hat allerdings alpinen Charakter und ist sehr steil, daher brauchst du unbedingt ausreichend Erfahrung.
Von Schwyz aus steigst du über Holzegg bis zum Gipfel. Während dem Aufstieg und auf dem Gipfel hast du einen grandiosen Ausblick: Die Alpen, der Talkessel von Schwyz und Schweizer Seen vom Feinsten.
Anreise: Es fährt ein direkter Zug von Luzern nach Schwyz.
Gratwanderung Klingenstock bis Fronalpstock
Die Wanderung von Klingenstock bis Fronalpstock ist eine wunderschöne Gratwanderung mit atemberaubender Aussicht auf die Berg- und Seenwelt der Zentralschweiz und vielfältiger Alpenflora.
Mit der Luftseilbahn von Morschach-Stoos erreichst du Stoos auf 1300 Metern und fährst dann mit der Sesselbahn zum Klingenstock Gipfel. Dort führt der Weg zum Rot Turm und zum Nollen, weiter zum Furggeli und von dort hoch zum Fronalpstock-Gipfel.
Der Weg wurde teilweise in den Fels gehauen und mit Ketten gesichert, daher sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ein Muss.
Anreise: Mit dem Zug zum Bahnhof SBB Brunnen, dann mit dem Bus bis zur Talstation Morschach-Stoos.
Eine schöner Fernwanderweg rund um den Vierwaldstättersee ist der Waldstätterweg. Der Weg führt in sieben Tagesetappen um den Vierwaldstättersee und ist eine tolle und abwechslungsreiche Wanderung in der zentralen Schweiz mit Berg- und Seepanorama.
Reisezeit zum Wandern in der Schweiz
Das Schweizer Wetter ist wechselhaft und es gibt keine Garantien für perfekte Wanderbedingungen zu einer bestimmten Jahreszeit. Das ganze Jahr über solltest du mit Regen rechnen und dementsprechend auf deine Wanderausrüstung darauf abstimmen.
Der Frühling ist zwar eher kühl, dafür fängt bereits alles an zu blühen, was schöne Farbexplosionen verspricht.
Der Sommer ist warm, aber nicht heiß – es kann jedoch auch zu Sommergewittern kommen.
Meine Lieblingszeit zum Wandern in der Schweiz ist der Herbst. Die Farben sind beeindruckend schön, wenn die Blätter sich rot, gelb und braun färben und in manchen Höhen gibt es bereits Schnee, sodass du die weißen Gipfel bei deinen Wanderungen bestaunen kannst. Im Herbst musst du deswegen bei Gipfelbesteigungen aufpassen und dich vorab nach den Bedingungen informieren. Nichts ist ärgerlicher als auf halbem Weg umkehren zu müssen, weil man nicht auf Schnee vorbereitet war.
Im Winter wird die Schweiz ein Skiparadies, es gibt aber auch schöne Wanderwege zum sicheren Winterwandern, wie zum Beispiel auf der Rigi mit 35 Kilometern präparierten Winterwanderwegen. Viele Gipfel Wanderwege sind im Winter allerdings gesperrt und die Seilbahnen fahren auch nicht mehr nach oben, informiere dich am Besten vorab.
Wanderausrüstung
Für Bergwanderungen und Wanderungen mittleren Schwierigkeitsgrades in der Zentralschweiz im Frühling, Sommer und Herbst, wie ich sie hier gelistet habe, empfehle ich folgende Wanderausrüstung dabeizuhaben:
- Tagesrucksack mit Tragesystem: Ein Tagesrucksack mit 20 bis 30 Litern hat ausreichend Platz für eine Wanderjacke, einen Fliespulli, Trinken, Proviant und Kamera oder Handy. Breite verstellbare Schulter- und Hüftgurte sind bei 20 bis 30 Litern und einer mehrstündigen anspruchsvollen Wanderung ein Muss für den Komfort. Außerdem hat ein guter Tagesrucksack meist eine praktische Features wie Vorrichtungen für Trinkblasen, einen Regenschutz, oder Halterungen für Wanderstöcke.
- Gute Wanderschuhe oder Bergschuhe: Die wichtigste Ausstattung für jeden Wanderer ist geeignetes Schuhwerk. Für befestigte, auch steile Anstiege und hin und wieder losem Untergrund reichen klassische Wanderschuhe mit guter Dämpfung an der Ferse, Härte am Mittelfuß und biegsamer Sohle am Vorderfuß. Wenn du eine anspruchsvollere Wanderung in alpinem Gelände planst, dann probiere es lieber mit einem Bergschuh, der eine dickere und steifere Sohle hat als der klassische Wanderschuh.
- Wind- und Wasserdichte Kleidung: Für Wanderungen in der Schweiz würde ich neben einer Wanderhose und Wandershirt aus Funktionsmaterial immer noch einen Fleecepulli, einen Windbreaker und einen Schutz für die Ohren im Rucksack dabei haben, insbesondere wenn du einen Berg besteigst. Wenn Regen droht brauchst du außerdem eine Hardshelljacke.
- Wanderstöcke: Auf vielen Wanderungen in der Schweiz ein Plus sind Wanderstöcke. Insbesondere wenn du viele Höhenmeter bergauf oder bergab gehen musst erleichtern sie dir deine Tour: Sie entlasten die Gelenke, erhöhen die Trittsicherheit und beugen Verletzungen durch Umknicken vor, vor allem bei Müdigkeit bei unbeständigem, steinigem und steilem Gelände.
Gutes Proviant: Zum Einen brauchst du ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Außerdem kann das richtige Essen vor und während deiner Wanderung deine Energie beeinflussen und ist bei vielen ausschlaggebend für die Leistung. Obst, Nüsse, Sportriegel und ein oder zwei Vollkornbrote mit Frischkäse und Kräutern sind ideal als Energielieferant und Belohnung auf dem Gipfel.
Diese Übersicht enthält unsere persönlichen Lieblingswanderungen in der Zentralschweiz. Diese Liste ist kann endlos weiter geführt werden, denn die Schweiz ist ein Outdoorparadies. Vielleicht hast du ja noch den ultimativen Tipp für uns? Hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreibe uns eine E-Mail.
Schreibe einen Kommentar