In der Region Luzern gibt es unzählige Wanderungen, auf denen du die faszinierende Bergwelt um den Vierwaldstättersee kennen lernen kannst. Hier findest du unsere persönlichen Tourenvorschläge um die Berge, Seen und Täler der Umgebung zu Fuss besser kennenzulernen.
Da ein Teil unserer Familie in Luzern lebt, sind wir mehrfach im Jahr in der Region und erkunden dabei verschiedene Wanderwege der Zentralschweiz.
Auf unseren Touren haben wir teilweise auch unseren kleinen Neffen im Gepäck, deshalb findest du in unseren Tourentipps sowohl anspruchsvolle Bergbesteigungen als auch leichte und kinderfreundliche Wanderungen.
Inhalte

Der Startpunkt der ersten Etappe befindet sich inmitten des UNESCO Biosphärenreservats Entlebuch. Vom Emmensprung oder alternativ vom Parkplatz in Sörenberg führt der Emmenuferweg über eine Strecke von insgesamt etwa 58 Kilometern bis zum Bahnhof nach Luzern.
Die Strecke ist gut ausgeschildert und es gibt immer wieder Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke. Es gibt auch immer wieder Möglichkeiten um bei einer Pause die Füße ins erfrischende Wasser der Emme zu halten. Bei Schüpfheim, kurz vor dem Ende der ersten Etappe des Emmenuferwegs, gibt es einen besonders schönen Rastplatz mit direktem Zugang zur Emme.
Alle Etappenziele sind sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wer in Luzern mit Kindern wandern gehen möchte, dem können wir diese schöne Wanderung sehr empfehlen.
Emmenuferweg Etappen
Start | Ziel | Länge | Dauer | Schwierigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Etappe 1 | Sörenberg | Schüpfheim | 18 km | 4:45h | leicht |
Etappe 2 | Schüpfheim | Wolhusen | 17 km | 4:20h | leicht |
Etappe 3 | Wolhusen | Luzern | 22.5 km | 5h | leicht |
Lesetipp: Teilstrecke der Etappe Eins des Emmenuferweg (Sörenberg bis Flühli).
Besteigung des Brienzer Rothorn
Das Brienzer Rothorn ist ein 2.350 Meter hoher Berg in den Emmentaler Alpen und liegt genau an der Grenze zwischen Luzern, Obwalden und Bern. Zwar musst du für die Besteigung etwa eine Stunde Fahrt mit dem Zug von Luzern in Kauf nehmen, es lohnt sich jedoch.
Insbesondere die Aufstiege von Brienz und vom Brünigpass auf das Rothorn bieten dir nämlich spektakuläre Aussichten auf die Berner Alpen und den türkisblauen Brienzer See. Auf dem Gipfel siehst du dann die Berner Alpen, die Emmentaler Alpen und die Alpen der Zentralschweiz wie Pilatus, Rigi und Titlis. Diese Wanderungen sind zwar etwas anspruchsvoller, du kannst jedoch auch abkürzen, zum Beispiel mit der Zahnradbahn von Brienz nach Planalp fahren und dann von Planalp auf das Brienzer Rothorn.
Lesetipp: Höhenwanderung vom Brünigpass auf das Brienzer Rothorn.
Pilatus Besteigung von Alpnachstad
- Start: Alpnachstad
- Ziel: Pilatus Kulm
- Länge: 7.4 km
- Dauer: 5h
- Schwierigkeit: Schwer
Der Pilatus ist der Hausberg von Luzern. Es gibt verschiedene Routen, um ihn zu besteigen. Die Route von Alpnachstad auf den Pilatus ist eine klassische und sehr schöne Route, die zwar körperlich anstrengend ist, aber technisch keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. In den Sommermonaten bietet diese Wanderung tolle Ausblicke auf den Vierwaldstättersee und die umliegende Berglandschaft.
Lesetipp: Wanderung auf den Pilatus von Alpnachstad.
Waldstätterweg

Der Waldstätterweg führt in sieben Etappen um den Vierwaldstättersee und ist eine tolle und abwechslungsreiche Tour in der Zentralschweiz. Bei jeder Etappe findest du tolle Aussichten auf den See und die umliegenden Berge. Die seenahen Etappen wie zum Beispiel die Etappe von Küssnacht nach Luzern können das ganze Jahr über bewandert werden.
Technisch ist der Waldstätterweg nicht schwer, aber durch steile Anstiege sind einige Etappen körperlich recht anspruchsvoll. Neben dem Vierwaldstättersee und dem tollen Alpenpanorama gibt es entlang der Strecke viele weitere Highlights zu entdecken.
Waldstätterweg Etappen
Start | Ziel | Länge | Dauer | Schwierigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Etappe 1 | Brunnen | Vitznau | 14.5 km | 5h | mittel |
Etappe 2 | Vitznau | Küssnacht | 18.2 km | 5:30h | schwer |
Etappe 3 | Küssnacht | Luzern | 17.2 km | 4:30h | mittel |
Etappe 4 | Luzern | Alpnachstad | 20.6 km | 6:30h | schwer |
Etappe 5 | Alpnachstad | Bürgenstock | 15.1 km | 5h | schwer |
Etappe 6 | Bürgenstock | Beckenried | 13.7 km | 4:30h | mittel |
Etappe 7 | Beckenried | Rütli | 13 km | 4:30h | mittel |
Lesetipp: Waldstätterweg Etappe Drei: Von Küssnacht am Rigi bis Luzern.
Rigi Besteigung über den Mark Twain Weg
- Start: Weggis
- Ziel: Rigi Kulm
- Länge: 10.4 km
- Dauer: 5h
- Schwierigkeit: Schwer
Die Rigi Besteigung über den Mark Twain Weg ist eine konditionell anspruchsvolle Tour. Dafür bietet sie fantastische Aussichten, die für die Strapazen des körperlich anstrengenden Aufstiegs entschädigen. Insgesamt müssen auf der 10.4 Kilometer langen Strecke etwa 1350 Höhenmeter überwunden werden.
In unserem ausführlichen Tourenbericht zum Mark Twain Weg gibt es weitere Infos für diese tolle Sommerwanderung.
Lesetipp: Mark Twain Weg auf die Rigi.
Wer mit Kindern unterwegs ist oder lieber eine leichte Wanderung auf der Rigi unternehmen möchte, der kann den beliebten Panoramaweg von Rigi First bis Rigi Kaltbad wandern. Er verspricht auf nur sieben Kilometern das Beste der Rigi mitsamt unvergesslichen Aussichten in die benachbarte Seen- und Bergwelt.
Lesetipp: Wandern auf dem Rigi Panoramaweg.
Wanderungen rund um den Sonnenberg

Der Sonnenberg in Kriens ist eine weiteres tolles Wanderziel in der Zentralschweiz. Es ist zwar keine hochalpine Wanderregion, trotzdem gibt es rund um den Sonnenberg einige sehr schöne Wanderwege.
Für Eltern mit kleinen Kindern gibt es am Sonnenberg den Zwergenweg, eine kurze, teilweise kinderwagenfreundliche Strecke. Auf der Route wurden Figuren und Geschichten des Kinderbuchs „Der Sonnenzwerg und s blaue Bähnli“ erlebbar gemacht. Außerdem gibt es viele schöne Ausblicke in die umliegende Landschaft und in die Wolfsschlucht, die auch über eine lange Steintreppe erreicht werden kann.
Eine weitere schöne Wanderung ist die etwa zweistündige Tour vom Obergütsch über den Sonnenberg ins Obernau. Auf dem Sonnenberg bietet es sich eine Pause in dem Restaurant Sonnenberg an, um den schönen Ausblick zu genießen. Ein Highlight entlang der Route ist neben der schönen Aussicht das sagenumwobene Renggloch.
Lesetipp: Von Obergütsch über den Sonnenberg ins Obernau.
Schreibe einen Kommentar