Ein Hüttenschlafsack ist bei einer Hüttentour wichtig, da auf Berghütten kein Bettbezug vorhanden ist und ein Schlafsack für die Hütte aus hygienischen Gründen für dich selbst wichtig ist, aber mittlerweile auf Alpenvereinshütten auch Vorschrift ist.
Falls du dir einen Hüttenschlafsack kaufen möchtest, erfährst du in diesem Beitrag alle wichtigen Kaufkriterien, welche Erfahrungen ich bisher mit den verschiedenen Materialien gemacht habe und welches Modell ich empfehlen würde.
Inhalte
Kaufberatung Hüttenschlafsack
In diesem Kaufratgeber vergleiche ich Hüttenschlafsäcke aus verschiedenen Materialien miteinander. Auch Aspekte wie das Packmaß/Größe, Gewicht, Pflegeleichtigkeit und natürlich der Preis sind zu großen Teilen vom Material abhängig und spielen beim Kauf eine wichtige Rolle. Diese Kaufkriterien werden in unserem Ratgeber alle miteinbezogen.
Das sind die wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf deines Hüttenschlafsacks berücksichtigen musst.
- Material: Welches gefällt dir?
- Packmaß / Größe: Wieviel Platz darf er im Rucksack einnehmen?
- Gewicht: Soll dein Hüttenschlafsack besonders leicht sein?
- Pflege: Wie wichtig ist dir Pflegeleichtigkeit?
- Preis: Suchst du eher einen günstigen Hüttenschlafsack?
Hüttenschlafsack – Meine Empfehlungen

Hüttenschlafsack Vergleich: Welches Material ist am Besten?
Hüttenschlafsäcke gibt es aus unterschiedlichen Materialien wie Baumwolle, Kunstfaser, Merinowolle und Seide. Ein Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Kunstfaser ist deutlich günstiger als ein Hüttenschlafsack aus Seide oder Merinowolle.
Die Preisunterschiede haben natürlich Auswirkungen auf Packmaß, Gewicht, Größe und Pflegeleichtigkeit. Auf die einzelnen Vor- und Nachteile der Materialien bei Inlay-Schlafsäcken gehen wir in unserem Hüttenschlafsack-Vergleich näher ein.
Hüttenschlafsack aus Seide
Seidenschlafsäcke sind sehr leicht, lassen sich gut komprimieren, sind geruchsabweisend und pflegeleicht. Echte Seide ist dazu sehr angenehm auf der Haut und auch gut für Allergiker geeignet.
Ich habe meinen Cocoon Seidenschlafsack ursprünglich als Reiseschlafsack für die Tropen gekauft, ihn aber auch als Hüttenschlafsack getestet und kann ihn absolut weiterempfehlen. Es gibt den Cocoon-Seidenschlafsack nicht nur bei Amazon, sondern auch bei Bergfreunde. Es gibt ihn in den Farben grau und grün.
Geliefert wird der Schlafsack in praktischem Tragebeutel mit Zipkordel. Größe: 220 x 88cm, Gewicht: 156 g
Vorteile:
- Sehr Leicht
- Nicht anfällig für Gerüche
- Geringes Packmaß
- Pflegeleicht
- Angenehmes Hautgefühl
- Allergikerfreundlich
- Natürliches Material
Nachteile:
- Teuer
Hüttenschlafsack aus Merinowolle
Merinowolle ist nicht anfällig für Gerüche und sehr pflegeleicht, da es nur selten gewaschen werden muss. Beim Kauf von einem Hüttenschlafsack aus Merinowolle sollte darauf geachtet werden, dass es sich um 100% Merinowolle handelt, da der Vorteil der Geruchsunempfindlichkeit sonst häufig verloren geht.
Der Nachteil von einem Inlay-Schlafsack aus Merinowolle ist – neben dem recht teuren Preis – dass er schwerer ist als beispielsweise ein Seiden-Inlay. Wer jedoch auf die kühlende Funktion bei Wärme und die wärmende Funktion bei Kälte nicht verzichten kann und absolut auf Merinowolle schwört – und das tun viele Outdoorer – der findet in der Cocoon Merino Sleeping Bag ein geeignetes Modell. Es gibt sie als MummyLiner bei Amazon. Als Travelsheet findest du sie bei Bergfreunde.
Vorteile:
- Nicht anfällig für Gerüche
- Pflegeleicht
- Angenehm auf der Haut
- Allergikerfreundlich
- Natürlich
Nachteile:
- Teuer
- Schwerer als Seiden-Inlay
Hüttenschlafsack aus Baumwolle
Wer in erster Linie einen günstigen Hüttenschlafsack kaufen möchte, der aus einem natürlichen Material besteht, dem würde ich einen Hüttenschlafsack aus Baumwolle empfehlen.
Der Reise- und Hüttenschlafsack von Cocoon ist hier meine Empfehlung. Er ist zwar mit 460g schwerer als ein Seidenschlafsack (160g), kostet aber mit 31,90 EUR auch deutlich weniger. Es gibt ihn in den Farben grau, grün, weiß und braun.

Vorteile:
- Günstig
- Pflegeleicht
- Natürlich
Nachteile:
- Schwerer als Seide oder Kunstfaser
- Geruchsanfällig
- Trocknet langsamer
Hüttenschlafsack aus Ägyptischer Baumwolle
Ein Hüttenschlafsack aus ägyptischer Baumwolle ist günstiger als ein Seidenschlafsack, gleichzeitig muss auf die Vorteile von Seide gegenüber Baumwolle nicht verzichtet werden.
Ein hochwertiger Schlafsack aus ägyptischer Baumwolle kommt von Cocoon. Er hat ebenso wie der Seidenschlafsack von Cocoon einen integrierten Insektenschutz, was ihn auch zu einem guten Begleiter für die Tropen macht.
Erhältlich ist der Cocoon-Schlafsack aus ägyptischer Baumwolle bei Amazon, Bergfreunde und bei Globetrotter. Er ist in den Farben grau, blau und beige erhältlich.
Vorteile:
- Günstiger als Seidenschlafsack
- Leicht
- Geringes Packmaß
- Pflegeleicht
- Allergikerfreundlich
Nachteile:
- Keine Nachteile
Hüttenschlafsack aus Mikrofaser
Mikrofaser-Inleys sind auch gut als Hüttenschlafsäcke geeignet. Sie sind sehr leicht, lassen sich gut komprimieren und sind sehr günstig.
Ich persönlich schlafe nicht gerne in Mikrofaser-Schlafsäcken (und -Bettwäsche), da es ein unnatürliches Material ist.
Wer damit keine Probleme hat und einen günstigen Schlafsack für eine Hüttentour sucht, sollte sich den Reiseschlafsack von Fit-Flip näher ansehen. Er hat sehr viele positive Kundenbewertungen bei Amazon und ist dort für einen sehr günstigen Preis erhältlich.
Vorteile:
- Sehr günstig
- Geringes Gewicht
- Geringes Packmaß
- Pflegeleicht
- Allergikerfreundlich
Nachteile:
- Geruchsanfällig
- Unnatürlich
Hüttenschlafsack aus Kunstfaser
Auch Kunstfaser Schlafsäcke können sich wunderbar für eine Hüttenübernachtung eignen. Der große Vorteil von Kunstfasern ist, dass sie kaum Feuchtigkeit aufnehmen, wenn im feuchten Zustand jedoch wärmen und schnell trocknen. Außerdem sind sie sehr pflegeleicht und robust.
Es gibt sehr bequeme Kunstfaserschlafsäcke, die sich wunderbar für Hüttenübernachtungen eignen, wie den Deuter Dreamlite. Ich bevorzuge zwar natürliche Materialien, Jasmin kann jedoch sehr gut im Deuter Dreamlite Kunstfaserschlafsack schlafen und hat ihn bei mehrtägigen Touren immer dabei.
Der Deuter Dreamlite ist ein Klassiker für den Sommer oder das Frühjahr und hat ein sehr geringes Gewicht und kleines Packmaß. Er eignet sich als Hüttenschlafsack, im Sommer aber auch draußen beim Camping und Trekking oder im Biwack. Hier kannst du dir den Hüttenschlafsack aus Kunstfaser von Deuter bei Amazon ansehen. Es gibt ihn außerdem bei Bergfreunde.
Vorteile:
- Schnell Trocknend
- Auch im feuchten Zustand wärmend
- Robust
- Pflegeleicht
Nachteile:
- Unnatürliches Material
Kaufkriterien für einen Hüttenschlafsack
Material
Auf das Material der verschiedenen Schlafsäcke bin ich gerade genauer eingegangen. Wenn du ein natürliches Material auf deiner Haut bevorzugst, dann sind Modelle aus Seide, normaler Baumwolle, ägyptischer Baumwolle, oder Merinowolle die beste Wahl für dich. Seide und Merinowolle machen bei Kälte warm und kühlen bei Wärme.
Wenn du dich an einem unnatürlichen Stoff nicht störst, dann gibt es auch großartige Modelle aus Mikrofaser oder Kunstfaser. Die Materialauswahl hat Einflüsse auf Packmaß, Gewicht, Pflegeleichtigkeit und Preis.
Größe
Die meisten Inlays gibt es in Einheitsgrößen, die groß genug für Jeden sind. Da die Inlays für die Hütte nicht für großartige Wärmeleistung sorgen müssen und sie nur unter der von der Hütte zur Verfügung gestellten Bettdecke als Hygieneschicht dient dürfen die Maße ruhig auch größer ausfallen.
Packmaß und Gewicht
Je nachdem welches Material und welche Größe du wählst wird auch das Packmaß ausfallen. Seide ist sehr leicht im Gewicht und lässt sich auf ein minimales Packmaß komprimieren. Der Deuter Dreamlite 500 bringt zwar mehr Wärmeleistung, dafür nimmt er jedoch auch mehr Platz und Gewicht im Rucksack ein. Auch Merinowolle ist etwas schwerer als Seide.
Preis
Je hochwertiger das Material, desto höher der Preis. Es ist selbstverständlich, dass ein Inlayschlafsack aus Seide oder Merinowolle teurer ist als einer aus Baumwolle oder Mikrofaser.
Hüttenschlafsack Testberichte
Hüttenschlafsack Testberichte sind vor der endgültigen Kaufentscheidung eine gute Möglichkeit die Auswahl der potenziellen Schlafsäcke für eine Hüttentour einzugrenzen.
Wir haben bisher den Cocoon Seidenschlafsack, einen günstigen Inley-Schlafsack aus Baumwolle von Decathlon und den Deuter Dreamlite 500 in der Praxis getestet.
Hier findest du unsere ausführlichen Testberichte:
Außerdem hat die Zeitschrift „DerStandard“ auch einen Hüttenschlafsack Test im August 2018 veröffentlicht. Dabei wurden 6 verschiedene Hüttenschlafsäcke getestet und Testsieger wurde das Cocoon TravelSheet, was auch mein persönlicher Favorit ist.
Ein günstiger Baumwollhüttenschlafsack landete auf Platz 2 und die Modelle aus Mikrofaser schnitten nur durchschnittlich ab. Hier kannst du den Testbericht nachlesen: https://www.derstandard.de/story/2000084621794/im-test-huettenschlafsaecke
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Schlafsack und einem Hüttenschlafsack?
Ein Hüttenschlafsack ist im Vergleich zum regulären Schlafsack meistens ein Innenschlafsack/Inlay, den man normalerweise als weitere Wärmeschicht in einen normalen Schlafsack legt oder als Schlafsack für warme Regionen (Tropen und co.) nutzt.
Das heisst er besteht aus einem eher dünnen Stoff (Seide, ägyptische Baumwolle oder Mikrofaser) und dient dir als Schicht und Isolation zwischen unbezogener Bettdecke, Kopfkissen und Bettlaken, die von der Berghütte zur Verfügung gestellt wird.
Die dünneren Schlafsäcke sind leichter und haben ein geringeres Packmaß. Das erleichtert dir deine Wanderung, denn ein dicker Schlafsack macht sich auch im Gepäck und im Gewicht bemerkbar.
Wie funktioniert ein Hüttenschlafsack?
Wenn du nach deiner Wanderung in der Hütte angekommen bist, gegessen und dich gewaschen hast, schlüpfst du einfach in den Hüttenschlafsack und deckst dich dann mit der von der Hütte bereitgestellten Decke zu.
Kann ich den Hüttenschlafsack auf der Hütte leihen?
Die meisten Hütten verkaufen und verleihen auch Hüttenschlafsäcke. Wenn du eine einmalige Hüttentour planst kannst du die Hüttenschlafsäcke auch ausleihen.
Manche Hütten erlauben sogar keine eigenen Hüttenschlafsäcke mehr, da Wanderer in der Vergangenheit Bettwanzen eingeschleppt haben. Die Hüttenschlafsack Ausleihe bei solchen Hütten also Pflicht. Andere Hütten erhitzen den Hüttenschlafsack in einer Mikrowelle, um einen Bettwanzenbefall auszuschließen (daher lieber einen Schlafsack ohne Metallteile kaufen).
Tipp: Erkundige dich am Besten vorher in deiner Hütte nach der Regelung, sonst kaufst du deinen Hüttenschlafsack umsonst!
Gibt es einen Hüttenschlafsack für zwei Personen?
Es gibt auch Hüttenschlafsäcke, die Kapazität für zwei Personen bieten. Wer in einem Doppelzimmer auf der Hütte übernachten will kann sich einen solche Hüttenschlafsack zulegen.
Welcher Hüttenschlafsack eignet sich für Kinder?
Ein Hüttenschlafsack aus Fleece eignet sich für Kinder – oder für Frostbeulen. Er ist wärmender als die anderen Inlays und sehr weich, wiegt dafür aber mehr. Ich würde ihn nicht so sehr für Erwachsene empfehlen, da er in der Größe dann doch zu viel wiegt. Außerdem wärmt die Bettdecke die zur Verfügung gestellt wird ausreichend.
Für Kinder sind Fleeceschlafsäcke jedoch beliebt. Der KidBag Fleeceschlafsack von Cocoon ist kuschelig und sorgt für ein angenehmes Schlafgefühl für Kinder bis 155 cm.
Hat der DAV Hüttenschlafsäcke?
Der DAV hat Hüttenschlafsäcke, die er im eigenen Onlineshop verkauft. Dazu gehören der weiß-blau karierte Schlafsack aus 100% Baumwolle in zwei verschiedenen Größen. Außerdem hat der deutsche Alpenverein einen Schlafsack aus 100% Seide im Angebot. Mitglieder des DAV bekommen Rabatte für die Schlafsäcke. Die Hüttenschlafsäcke des DAV findest du hier.
Wieviel kostet ein Schlafsack für die Hütte
Günstige Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle sind bereits ab 20 Euro zu bekommen. Hochwertigere Schlafsäcke aus Seide oder Merinowolle gibt es ab etwa 40 Euro.
Hallo, mich möchte im April den Camino de Levante in Spanien laufen. Das Wetter ist dort im April kühl bis heiß. Werde bis Ende Juni mit Rucksack unterwegs sein. Mir ist mein jetziger Schlafsack zu schwer. Ich werde nur zu 30 % in Alberges übernachten, die allerdings im April nicht mehr geheizt sind . Jetzt suche ich einen sehr leichten Schlafsack. Habe mal angedachten, zwei Seidenschlafsäcke/Hüttenschlafsäcke zu benutzen. Und für sehr kalte Nächte vielleicht einen Biwak Sack. Wie ist ihre Meinung dazu? Welche Hüttenschlafsäcke könnten Sie mir dazu empfehlen?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Petra Rehder-Heise