Wanderwege auf den Brocken

Aussicht Brockenaufstieg

Der Brocken ist mit seinen 1141 Metern der höchste Berg in Norddeutschland und gehört zu einem der beliebtesten deutschen Aussichtsberge. Kein Wunder, denn bei klarem Wetter bietet er einen spektakulären Blick auf den Harzer Nationalpark und das Umland.

Du kannst den Brocken mit der Brockenbahn, zu Fuß und mit dem Fahrrad erklimmen.

Wenn du den Brocken auf eigene Faust besteigen willst kannst du das auf verschiedenen Wanderwegen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsstufe tun. Wir stellen dir hier beliebte Wanderwege zum Brocken vor.


Heinrich Heine Weg

  • Startpunkt: Ilsenburg
  • Länge: 11 Kilometer One Way
  • Dauer: 6 Stunden
  • Höhenmeter: 896
  • Schwierigkeit: Schwer

Der Heinrich Heine Wanderweg verläuft entlang des Gebirgsbachs Ilse hoch zum Brocken. Der Pfad führt zunächst durch den Wald, das tiefe Ilsetal, vorbei am Ilsestein und zu den Ilsefällen. Entlang urwüchsiger Buchenwälder und schroffer Felsformationen trifft der Pfad dann an der Hermannsklippe auf den Harzer Grenzweg und führt auf dem Kolonnenweg steil nach oben zum baumlosen Gipfel.

Ein Highlight sind die Bismarck-Klippen, die einen grandiosen Panoramablick auf die Eckertalsperre und das nördliche Harzland bieten.

Wir haben bereits einen ausführlichen Tourenbericht zum Heinrich Heine Weg auf den Brocken geschrieben.


Gebirgsbach Ilse Harz
Die Ilsefälle auf dem Heinrich Heine Weg zum Brocken.

Eckerlochstieg

  • Startpunkt: Schierke
  • Länge: 5,4 Kilometer One Way
  • Dauer: 3 Stunden
  • Höhenmeter: 500
  • Schwierigkeit: Mittel

Der Wanderweg startet in der Nähe des Nationalparkhauses am Wasserwerk. Der Pfad führt durch einen zauberhaften Nadelwald entlang der Stromschnellen des Schwarzen Schluftwassers bis zum Feuchtgebiet Eckerloch und weiter bis zum Brocken. Da du über Wurzeln, felsiges Granitgestein und Bohlenstege wanderst brauchst du für diesen Aufstieg gute Wanderschuhe. Der Aufstieg von Schierke ist nur etwas für erfahrene und gut ausgerüstete Wanderer.


Aussicht Brockenaufstieg Harz
Die Aussicht während dem Aufstieg auf den Brocken reicht weit in das Umland.

Gut zu wissen: ​Das raue Brockenklima entspricht einer Höhenlage über 2.000 m ü.N.N. in den Alpen, nimm dir bei einem Brockenaufstieg also nicht nur gute Wanderschuhe, sondern unbedingt auch warme Funktionskleidung mit. Wenn du keine Lust auf den Abstieg hast kannst du übrigens die Brockenbahn nehmen. Diese fährt jedoch nur bis Wernigerode.


Goetheweg

  • Startpunkt: Torfhaus
  • Länge: 8,8 Kilometer One Way
  • Dauer: 5 Stunden
  • Höhenmeter: 350
  • Schwierigkeit: Mittel

Der Goetheweg ist ein Teil des Harzer Hexenstiegs und der leichteste Weg auf den Brocken. Er startet ab Torfhaus und folgt dem Abbegraben, Teil des Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft. Über einen Holzsteg durchquerst du das Torfhausmoor. Der Weg führt am Ende des Quitschenberges zum Eckersprung, die ehemalige deutsche Grenze überquerend und schon in kurzer Zeit zum Brocken.


Wald Harz
Viele Wanderungen im Harz führen dich durch mystische Wälder.

Teufelsstieg

  • Startpunkt: Bad Harzburg oder Elend
  • Länge: 13 Kilometer
  • Dauer: 7 Stunden
  • Höhenmeter: 989
  • Schwierigkeit: Mittel

Der Teufelsstieg wird seinem Namen gerecht, denn er ist der schwerste Aufstieg zum Brocken. Wenn du von Bad Harzburg aus startest passiert er erst die Ettersklippe und das Molkenhaus, dann folgt ein kurzer Abstieg ins Eckertal und verläuft hier entlang der Eckertalsperre und biegt dann zur Rangerstation am Scharfenstein ab. Es folgt ein steiler Aufstieg hinauf zum Brocken.


Schnee Harz
Auf den Brocken kann vom Herbst bis zum Frühling Schnee liegen.

Brockenaufstieg von Oderbrück

  • Startpunkt: Parkplatz Oderbrück
  • Länge: 7,7 Kilometer One Way
  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Höhenmeter: 353
  • Schwierigkeit: Mittel

Einer der kürzeren Wege zum Brocken ist der Aufstieg von Oderbrück, trotzdem bietet er wunderschöne Natur und tolle Ausblicken auf den Harz. Der Wanderweg führt relativ flach ansteigend entlang eines Baches durch den Wald. Dem Kaiserweg folgend gelangst du an den Dreieckigen Pfahl, welcher die Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt kennzeichnet. Um einiges steiler geht es auf dem Kolonnenweg weiter. Den weiteren Pfad gehst du auf dem Goetheweg entlang der Gleise der berühmten Schmalspurbahn bis zur Brockenstraße und hoch zum Gipfel.


Aussicht Brockenaufstieg
Die fabelhafte Aussicht vom Brocken auf das Umland.

Brockenaufstieg ab Ehrenfriedhof

  • Startpunkt: Parkplatz Ehrenfriedhof
  • Länge: 7,1 Kilometer One Way
  • Dauer: 2 Stunden
  • Höhenmeter: 330
  • Schwierigkeit: Mittel

Der kürzeste Weg auf den höchsten Gipfel im Harz und eine gute Alternative zum Goetheweg oder Start von Oderbrück ist der Aufstieg von Ehrenfriedhof. Auch dieser beginnt relativ flach ansteigend am Ehrenfriedhof vorbei zum Dreieckigen Pfahl. Ab dem Kolonnenweg wird es steiler, jedoch wanderst du weiterhin auf gepflastertem Untergrund bis zu den Gleisen der Brockenbahn und ab dort nimmst du den Goetheweg hoch zum Brocken.


Brockenbahn Harz
Die Brockenbahn ist eine Attraktion für sich. Du kannst sie nach dem Aufstieg nehmen, um dir den Abstieg zu sparen.

Auf dem Brocken – Was tun?

Wusstest du, dass der Brocken im Volksmund auch Blocksberg genannt wird? Der Gipfel ist sagenumwoben und es sollen angeblich Hexen, Teufel und Gespenster hier ihr Unwesen treiben. Abgesehen von diesen Gestalten, die du zur Walpurgisnacht am 30.April sicherlich antriffst, findest du auf dem Brocken den Brockenrundweg, Brockengarten und das Brockenhaus.

    Brockenrundweg: Der Rundweg verläuft durch den Brockengarten, vorbei an den Granitfelsen von Teufelskanzel und Hexenaltar und am Hang des Berges entlang zurück zum Ausgangspunkt.
    Brockengarten: Der Brockengarten beherbergt mehr als 1.800 Hochgebirgspflanzen aus aller Welt. Du kannst ihn von Mitte Mai bis Mitte Oktober mit einer Führung erkunden.
    Brockenhaus: Du möchtest mehr über den Brocken erfahren? Im Brockenhaus erwartet dich alles rund um die Geschichte und Natur auf der Brockenkuppe.
    Restaurant: Wenn du dich nach deinem Brockenaufstieg belohnen möchtest dann kannst du dir im rustikalten Brockenwirt eine deftige Mahlzeit genehmigen.
    Hotel: Wenn du tatsächlich eine Nacht auf dem höchsten Gipfel in Norddeutschland verbringen willst, dann kannst du dir ein Zimmer im Brockenhotel mieten.

Die Harzer Wandernadel

Im Nationalpark Harz findest du an unzählig Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Die Stempel sind sowohl von Touristen als auch Einheimischen begehrt, häufig lassen sich mehrere Stempel auf einer Wanderung sammeln. Falls du ein Wanderstempelbuch hast kannst du deine Wanderung hier abstempeln. Falls nicht, kannst du dir eines für nur 2,50 € in teilnehmenden Informationsstellen. So kannst du dich irgendwann offiziell zum Wanderkaiser krönen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert