Trekkingstöcke entlasten die Gelenke, erhöhen die Trittsicherheit und beugen Verletzungen vor, wenn bei Müdigkeit oder Erschöpfung die Verletzungsgefahr durch Umknicken steigt. Außerdem unterstützen sie bei schwerem Gepäck eine aufrechte Körperhaltung.
Trekkingstöcke gehören deswegen ebenso zum Wanderequipment dazu wie Wanderschuhe. Sie leisten dir insbesondere für mehrtägige Trekkingtouren und anspruchsvolle Tageswanderungen großen Dienst, vor allem bei unbeständigem, steinigem und steilem Gelände.
Wir befestigen unsere Stöcke bei unseren Bergwanderungen am Wanderrucksack und nutzen sie dann beim Bergabgehen, um unsere Knie zu schonen. Anhand unserer Erfahrungen haben wir dir hier unsere TOP Empfehlungen gelistet und eine Liste mit Kaufkriterien für Trekkingstöcke erstellt. Außerdem erhältst du hier Links zu detaillierten Trekkingstöcke Tests.
Inhalte
Die besten Trekkingstöcke: Unsere Empfehlungen
LEKI Sherpa XL
- Länge: 70 cm bis 145 cm
- Packmaß: 70 cm
- Gewicht: 581 Gramm
- Aluminium und Schaumstoff
- Herren Wanderstöcke
Der dreiteilige Teleskopstock Leki Sherpa XL besteht aus Aluminium und eignet sich gut für die großen und schweren Wanderer unter uns, oder diejenigen, die orgentlich Gepäck auf dem Rücken tragen. Das heisst, er ist stabil und hält ordentlich Belastung aus.
Die Schaumstoff-Griffe sind verlängert, sodass der Stock bei unterschiedlichen Neigungen anders gegriffen werden kann: Wenn es bergauf geht kann der Stock einfach etwas tiefer gegriffen werden.
Das Speed Lock 2 Verstellsystem von Leki ist besonders ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Einstellen auf die eigene Körpergröße.
Aktuelle Angebote bei Amazon ansehenLEKI Micro Vario Carbon Lady
- Länge: 100 bis 120 cm
- Packmaß: 40 cm
- Gewicht: 435 Gramm
- Carbon, Alu, Synthetik
- Damen Wanderstöcke, auch für Männer erhältlich
Die LEKI Micro Vario Carbon Lady Faltstöcke lassen sich auf ein Packmaß von nur 40 cm zusammenfalten, super also auch im Gepäck auf Reisen mitzunehmen. Sie sind schlank designed, bestehen aus leichtem Carbon und es gibt sie in einer schönen rosablauen Mädchenfarbe.
Die Stocksegmente werden mit dem External Locking Device gespannt, per Speedlock 2 System wird die Stocklänge dann noch genau auf die Körpergröße eingestellt.
Der erweiterte Schaumstoffgriff lässt sich bei jeder Neigung angenehm greifen, außerdem verfügt er über eine verstellbare Handschlaufe.
Ideal also, wenn du nach einem Wanderstock mit kleinem Packmaß und geringem Gewicht suchst und du leichtes bis mediumschweres Gewicht bei dir trägst. Nichts für schwere Personen oder schwere Lasten. Das Modell gibt es auch für Männer in männlicheren Farben.
Aktuelle Angebote bei Amazon ansehenKomperdell C3
Keine Produkte gefunden.- Länge: 105 cm bis 140 cm
- Packmaß: 66 cm
- Gewicht: 412 Gramm
- Carbon/Aluminium und Schaumstoff
- Unisex Wanderstöcke
Der Teleskopstock wird mit dem Powerlock 3.0 System fest und zuverlässig längenverstellt.
Die oberen Stocksegmente bestehen aus leichtem Carbon, das untere Segment besteht aus Aluminium, welches deutlich unempfindlicher und stabiler ist, gerade im Kontakt mit harten Kanten – an welche das untere Segment häufig gerät.
Der Griff besteht aus EVA-Schaumstoff, liegt angenehm in der Hand und isoliert bei Kälte.
Keine Produkte gefunden.Black Diamond Trail
- Länge: 59 cm bis 125 cm
- Packmaß: 59 cm
- Gewicht: 450 Gramm
- Aluminium und Schaumstoff
- Ganzjährig einsetzbar (Kommt mit Schneetellern)
- Damen Wanderstöcke
Die eleganten Black Diamond Trail Trekkingstöcke sind in Größeneinstellung und Griff Beschaffenheit speziell an die Bedürfnisse von Frauen angepasst.
Der Stock besteht aus drei Segmenten und lässt sich durch das FlickLock Pro-System praktisch auf die Körpergröße einstellen. Die Griffe und die Griffverlängerung bestehen aus rutschfestem Schaumstoff.
Die Stöcke können wegen der Karbid-Spitzen und der abnehmbaren Schneeteller auf verschiedenen Untergründen als Nordic Walking-Stöcke genutzt werden.
Aktuelle Angebote bei Amazon ansehenLEKI Cressida
- Länge: 64 bis 125 cm
- Packmaß: 64 cm
- Gewicht: 240 Gramm
- Aluminium und Kork
- Genauer Stockeinsatz
- Damen Wanderstöcke
Die LEKI Cressida Trekkingstöcke sind trotz Aluminium Material sehr leicht im Gewicht, haben ein praktisches Verstellsystem und ein kleines Packmaß, um die Stöcke geschickt am Rucksack zu befestigen. Sie sind auch optisch ein Hingucker und beliebt bei vielen Frauen.
Die Korkgriffe sind an die Größe von Frauenhänden angepasst und absorbieren gut Nässe und Schweiß, außerdem verfüen die LEKI Cressida Stöcke über eine leichte, atmungsaktive Schlaufe, um den Griff auch mal zu lockern.
Der LEKI Cressida ist mein Favorit unter den Trekkingstöcken für Damen. Ich schätze die leichten Trekkingstöcke, den komfortablen Kork Griff, die Lock Security Straps und das kleine Packmaß, durch welches ich die Stöcke gut an meinem Wanderrucksack verstauen kann.
LEKI Khumbu Speedlock
- Länge: 110 cm bis 145 cm
- Packmaß: 70 cm
- Gewicht: 299 Gramm
- Aluminium und Kork
- Herren Wanderstöcke
Der LEKI Khumbu Speedlock ist ein Alleskönner: Er ist ein sehr leichter und langlebiger Trekkingstock aus robustem Aluminium. Die dreiteiligen Stöcke lassen sich leicht verstellen und das Packmaß ist sehr gering, sodass sie einfach in oder am Rucksack verstaut werden können.
Die Wanderstöcke verfügen über einen bequemen Korkgriff und angenehme Schlaufen. Durch das robuste und haltbare Aluminium sind sie gut in rauen, abgelegenen Gegenden und mit viel Gepäck auf dem Rücken einsetzbar.
Für mich ist es wichtig, dass meine Wanderstöcke einen stabilen Verschluss haben und bei meinen 1,96 Metern vor allem über eine ausreichende Höheneinstellung verfügen. Der LEKI Khumbu Speedlock erfüllt genau diese Kriterien.
Black Diamond Trail Pro Shock
- Länge: 63 cm bis 140 cm
- Packmaß: 63 cm
- Gewicht: 489 Gramm
- Mit austauschbaren TechTips und Trekkingtellern
- Herren Wanderstöcke
Der Black Diamond Trail Pro Shock ist ein hochwertiger Wanderstock mit Dämpfung, der harte Stöße vom Gelände abfängt. Der Nordic Walking Stock kann vielseitig eingesetzt werden und bietet Komfort und Sicherheit.
Er besteht aus stabilem Aluminium und eignet sich daher für anspruchsvollere Bergtouren. Außerdem lässt er sich flexibel und individuell auf die Größe einstellen, bis 63 cm bis 140 cm nutzbarer Länge.
Die Schaumstoff-Griffe sind ergonomisch, die Griffverlängerung rutschfest und die Handschlaufen rundum gepolstert.
Aktuelle Angebote bei Amazon ansehenAlpin Loacker Carbon PRO
- Länge: 105 cm bis 135 cm
- Packmaß: 62 cm
- Gewicht: 230 Gramm
- Carbon und Kork
- Mit Tragetasche, Gummispitzen und Teller
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Damen und Herren Wanderstöcke
Der Alpin Loacker Carbon PRO ist ein leichter Wanderstock für Damen und Herren, der sich durch hervorragende Kundenbewertungen auszeichnet.
Er hat im zusammengeschobenen Zustand ein kleines Packmaß von 62 cm, sodass die Stöcke praktisch verstaut werden können. Der eigentliche Verstellbereich reicht von 105 cm bis 135 cm.
Der Alpin Loacker Carbon PRO gefällt mir nicht nur aus optischen Gründen in der Kombination schwarz und Kork. Der Carbonstock ist bei Belastung stabil und die Korkgriffe liegen angenehm in der Hand und absorbieren Nässe und Schweiß.
Außerdem gibt es im Lieferumfang reichlich Zubehör inklusive: Vier verschiedene Teller und eine Tasche, in der du die Stöcke verstauen kannst.
Die Trekkingstöcke eignen sich hervorragend zum Wandern und Bergsteigen.
Aktuelle Angebote bei Amazon ansehenEffekt Manufaktur
- Länge: 70 x 14 x 5 cm
- Packmaß: 62 cm
- Gewicht: 748 Gramm
- Carbon und Kork
- Wanderstöcke für Damen und Herren
Die Unisex Wanderstöcke der Effekt Manufaktur, einem jungen Unternehmen aus Bayern, überzeugen durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis und sehr gute Kundenbewertungen.
Sie bestehen aus leichtem Carbon und verfügen über feinporige und ergonomische Kork Griffe, die Feuchtigkeit und Schweiß besonders gut absorbieren und im Winter angenehm warm sind. Die Handschlaufen kannst du als Handgelenkstützen oder als Trage-Hilfe einsetzen.
Die Längeneinstellung reicht stufenlos von 62 bis 135 cm.
Die Effekt Manufaktur Wanderstöcke kommen mit <b: Asphalt-, Speed- und Geländeaufsätzen, außerdem Schneetellern, Schlammtellern und einer Aufbewahrungstasche.
Aktuelle Angebote bei Amazon ansehenALPIDEX
- Länge: 62 bis 135 cm
- Packmaß: 62 cm
- Gewicht: 399 Gramm
- Carbon und Schaumstoff (EVA)
- Damen und Herren Wanderstöcke
Die ALPIDEX Wanderstöcke sind sehr günstig im Preis und bieten trotzdem gute Qualität. Durch das Carbon sind sie leicht im Gewicht und der Easy Quick Lock-Klemmverschluss ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Einstellung auf die Körpergröße.
Der aus Schaumstoff bestehende Griff liegt angenehm in der Hand und ist durch die Erweiterung nach unten auch gut zum Tiefergreifen geeignet, was dir zum Beispiel beim Bergaufsteigen Zugute kommt.
Die Wanderstöcke werden mit griffigen Gummiaufsätzen, einer Hartmetallspitze und austauschbaren Trekking- und Wintertourentellern geliefert, die ein Einsinken im Schnee oder in weicher Erde verhindern.
Optisch können sie mit den LEKI Cressida oder den Alpin Loacker Carbon Pro nicht mithalten, wen das nicht stört trifft mit ALPIDEX Wanderstöcken jedoch eine solide und gute Wahl.
Aktuelle Angebote bei Amazon ansehenDie besten Wanderstöcke im Vergleich
Trekkingstöcke im Test
Da wir selbst anspruchsvolle Wanderungen unternehmen kommen unsere Trekkingstöcke häufig zum Einsatz. Unsere Testberichte basieren daher auf Erfahrungen mit unseren eigenen Trekkingstöcken, aber auch auf den Erfahrungen unserer outdoorbegeisterten Freunde, deren Wanderstöcke wir auf gemeinsamen Wanderungen ebenfalls testen.
Modell | Testergebnis | Weitere Informationen |
---|---|---|
LEKI Cressida | 4,8 / 5 | Testbericht lesen |
Alpin Loacker Carbon PRO | 4,7 / 5 | Testbericht lesen |
Black Diamond Trail | Testbericht folgt | |
LEKI Sherpa XL | 4,4 / 5 | Testbericht lesen |
Black Diamond Trail Pro Shock | Testbericht folgt |
Um den geeigneten Trekkingstock zu finden bietet es sich zudem an die Testberichte renommierter Outdoor Magazine zu lesen, die wir hier zusammengetragen haben.
Herausgeber | Jahr | Weitere Informationen |
---|---|---|
Alpin | 2017 | Zum Trekkingstöcke Test |
Sueddeutsche | 2017 | Zum Trekkingstöcke Test |
Outdoor-Magazin | 2016 | Zum Trekkingstöcke Test |
Vor- und Nachteile von Trekkingstöcken
Vorteile
- Entlasten Gelenke beim Abstieg
- Schaffen Balance
- Sichern bei Erschöpfung
- Übertragung der Last auch auf Arme
Nachteile
- Einschränkung koordinativer Fähigkeiten bei übermäßiger Nutzung
Wanderstöcke: Die wichtigsten Kaufkriterien
Wenn du auf der Suche nach Wanderstöcken bist kannst du dich im Outdoor Fachhandel umschauen und beraten lassen. Achte bei der Auswahl insbesondere auf folgende Kriterien.
Packmass
Um die Trekkingstöcke transportieren zu können ist eine praktische Packlänge der Stöcke wichtig. Die meisten Stöcke bestehen aus drei bis vier Segmenten und lassen sich entweder praktisch zusammenschieben (Teleskop), oder zusammenfalten (Faltstöcke). Teleskopstöcke lassen sich gut an einer seitlichen Rucksackhalterung befestigen, Faltstöcke lassen sich noch kleiner komprimieren und können auch im Rucksack verstaut werden.
Griff
Der Griff hat einen hohen Einfluss auf den Komfort während der Nutzung der Wanderstöcke. Hochwertige Griffe liegen komfortabel in der Hand und bestehen aus Kork oder Schaumstoff. Sowohl Kork, als auch Schaumstoff absorbieren Schweiss und Nässe und garantieren so einen festen Halt. Außerdem sollten die Griffe verschiedene Griffmöglichkeiten ermöglichen, da du den Stock beim Aufstieg anders greifst als beim Abstieg. Die meisten Stöcke verfügen zudem über gepolsterte Griffschlaufen, sodass du den Griff auch mal lockern kannst.
Länge
Gute Trekkingstöcke bestehen aus verschiedenen Gliedern und geschickten Verstellsystemen und lassen sich häufig stufenlos in der Höhe verstellen. Der Wanderstock soll die richtige Technik unterstützen und das geht nur in abgestimmter Länge. Stelle somit sicher, dass dein ausgewähltes Modell eine Längenverstellbarkeit bietet.
Dämpfung
Es gibt Trekkingstöcke mit und ohne Dämpfung. Trekkingstöcke mit Dämpfung verfügen über elastische Einsätze mit Stoßdämpferfunktion. Das schont Schultern, Ellenbogen und Handgelenke bei hartem Untergrund. Bei starker Belastung geben die Stöcke mit Dämpfung allerdings etwas nach. Wir finden Wanderstöcke ohne Dämpfung für die meisten Wanderungen vollkommen ausreichend.
Verschluss- und Verstellsystem
Eine Schwachstelle von sehr günstigen Stöcken sind häufig die Mängel am Verschluss- und Verstellsystem. Ein hochwertiges Verschluss-System sorgt für Stabilität und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Es gibt sehr gute Wanderstöcke mit praktischen Dreh- oder Klemmverschlüssen.
Stabilität
Gute Trekkingstöcke gibt es aus Aluminium und Carbon. Aluminium ist besonders flexibel und stabil und dadurch für anspruchsvolles Gelände eine gute Wahl. Carbon dagegen ist zwar auch widerstandsfähig, bietet jedoch etwas weniger Flexibilität und kann bei Extrembelastungen auch brechen. Carbon ist leichter im Gewicht als Aluminium und teurer.
Preis:
Der Preis bei Trekkingstöcken variiert zwischen etwa 30 bis 200 Euro. Der Preis ist hauptsächlich von den Materialien, der Ausstattung und der Verarbeitung der Wanderstöcke abhängig.
Welcher Stock der Richtige für dich ist, ist natürlich auch von deinem Einsatzgebiet abhängig. Bevor du dich für einen Wanderstock entscheidest lies dir die Kundenbewertungen und Testberichte zu den verschiedenen Modellen durch.
Häufig gestellte Fragen zu Trekkingstöcken
Wann sind Wanderstöcke wichtig?
Insbesondere auf anspruchsvollem Gelände und bei Auf- und Abstiegen können Wanderstöcke sehr hilfreich sein. Die Gelenke der Beine werden entlastet, du sparst Energie, erhöhst deine Trittsicherheit und deine Haltung bleibt aufrecht. Die medizinische Kommission der UIAA empfiehlt die Wanderstöcke insbesondere bei alten Menschen, bei Übergewicht und bei Gelenkbeschwerden oder bei schwerem Gepäck als Entlastung.
Wichtig: Dein Körper sollte sich nicht an die ständige Unterstützung durch Wanderstöcke gewöhnen. Lass die Stöcke bei leichten Wanderungen oder Streckenteilen auch mal am Rucksack.
Wie stelle ich Wanderstöcke richtig ein?
Hochwertige Wanderstöcke lassen sich durch ihre Segmente mit Längenangaben und praktischen Verschlussmöglichkeiten unkompliziert in ihrer Höhe verstellen. Stelle den Stock am Besten auf einer geraden Ebene ein. Der Stock wird so eingestellt, dass sich dein Oberarm und Unterarm in einem rechten Winkel zueinander befinden, wenn der Stock senkrecht auf dem Boden steht. Bei Aufstieg stellst du den Stock 5-10 cm kürzer ein. Bei Abstieg verlängerst du den Stock um 5-10 cm. Die ideale Längeneinstellung für deine Körpergröße findest du hier.
Wie transportiere ich Wanderstöcke?
Die modernen Wanderstöcke lassen sich entweder zusammenschieben (Teleskopstöcke) oder sind faltbar (Faltstöcke). Die Faltstöcke lassen sich normalerweise noch leichter komprimieren und sind leichter als die Teleskopmodelle, sodass du sie auch in deinen Rucksack packen kannst.
Ich bevorzuge allerdings Teleskopstöcke, da diese meistens über praktische Verstellsysteme verfügen, sich leicht auf ein kleines Packmaß zusammenschieben lassen und außerhalb des Rucksacks befestigt werden können. Die meisten Wanderrucksäcke verfügen nämlich über Schlaufen, in die die Stöcke schnell eingehängt werden können. Ich finde die Stöcke haben im Rucksack nichts zu suchen, da sie unnötig Platz einnehmen und alles schmutzig machen.
Wie benutzt man Wanderstöcke?
Zunächst ist es wichtig, dass du die richtige Stocklänge für deine Körpergröße einstellst. Achte dann darauf, dass der Klemm- oder Drehverschluss richtig geschlossen ist.
Ich persönlich verzichte auf die Schlaufe, da ich sie unnötig und teilweise sogar als gefährlich empfinde. Wenn du auf den Einsatz jedoch nicht verzichten willst, achte darauf, dass du von unten durch die Schlaufe greifst. So kannst du beim Ausholen die Hand leicht öffnen, damit deine Hände nicht verkrampfen, ohne den entlastenden Effekt zu verlieren.
Beim Aufstieg werden die Stöcke verkürzt und du kannst in die Griffverlängerung greifen, wenn du eine hast. Beim Abstieg verlängerst du die Stöcke und greifst von oben auf die Griffe, um dich abzustützen.
Auf der Ebene wechseln die Stöcke ab, beim Auf- und Abstieg setzt du die Doppelstocktechnik ein, du verwendest die beiden Stöcke also gleichzeitig.
Können Trekkingstöcke im Handgepäck bei einem Flug mitgenommen werden?
Deine Trekkingstöcke darfst du nicht im Handgepäck mitnehmen, zwar klappt es hin- und wieder in Einzelfällen, generell ist aber davon abzuraten! Du solltest deine Trekkingstöcke immer im Aufgabegepäck transportieren. Dafür eignen sich Faltstöcke besser als Teleskopstöcke.
Schreibe einen Kommentar