Planst du eine mehrtägige Trekkingtour bei warmen Temperaturen oder möchtest im Sommer zelten gehen? Brauchst du einen Schlafsack für eine Hüttenübernachtung oder suchst du nach einem dünnen Inlett Schlafsack, der dir auf deiner Backpacking Reise als hygienischer Schutz dienen soll? Dann bist du hier richtig.
Sommerschlafsäcke müssen weniger Isolierungsleistung bringen, was sich positiv auf das Gewicht auswirkt. Die Anforderungen an Konstruktion und Material sind oft niedriger als bei Winterschlafsäcken, daher kosten sie auch weniger.
Hier findest du unsere 5 Schlafsack Empfehlungen für den Sommer, eine Übersicht über die verschiedenen Schlafsackarten und einen ausführlichen Kaufratgeber.
Die besten Sommerschlafsäcke: Unsere Empfehlungen
Cocoon Travelsheet Seidenschlafsack
Der Cocoon Seidenschlafsack wird von uns nun schon seit über drei Jahren regelmäßig getestet und hat insbesondere als Inlett bei Hüttenübernachtungen, als Schlafsack beim Trekking in Südostasien und bei unserem Europaroadtrip im Hochsommer herhalten müssen.
Der Cocoon Insectshield Seidenschlafsack ist sehr leicht und gut verstaubar, was bei mehrtägigen Wanderungen, bei denen jedes Gramm und jeder Zentimeter im Rucksack zählt, ein großes Plus ist. Er eignet sich wunderbar als Inlett und wegen seiner Insect Shield Insektenschutzimprägnierung vor allem als Schlafsack für die Tropen.
Die Seide fühlt sich gut auf der Haut an und kühlt bei Hitze, wärmt aber auch bei kühleren Temperaturen. Der Seidenschlafsack verhindert schnelles Schwitzen bei sehr warmen Temperaturen, trocknet im Fall der Fälle aber auch schnell und stinkt nicht.
Nur bei sehr warmen Temperaturen oder als Innenschlafsack einsetzbar.
Cocoon Seidenschlafsack bei Amazon ansehenBahidora Mikrofaserschlafsack
Der Bahidora Mikrofaserschlafsack ist ein sehr beliebter Schlafsack – überzeuge dich selbst, indem du dir die großartigen Kundenbewertungen dazu durchliest. Der dünne Schlafsack ist mit seinen nur 300 Gramm ultraleicht und lässt sich wunderbar in ein kleines Packmaß komprimieren.
Er besteht aus 100% Mikrofaser und ist dadurch robust und atmungsaktiv und fühlt sich trotzdem weich und angenehm auf der Haut an. Du kannst ihn in warmen Temperaturen oder als Inlett Schlafsack auf Hütten, in Hostels oder in Jugendherbergen nutzen.
Gegenüber dem Seidenschlafsack ist er auch besonders pflegeleicht und kann einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Außerdem ist er sehr günstig.
Besonderheit? Der Bahidora Mikrofaserschlafsack bietet mit 90 x 220 cm viel Platz zum Schlafen und hat ein praktisches Einschubfach für ein Kopfkissen.
Nur bei sehr warmen Temperaturen oder als Innenschlafsack einsetzbar.
Bahidora Mikrofaserschlafsack bei Amazon ansehenCocoon MummyLiner Schlafsack aus ägyptischer Baumwolle
Wenn schon Baumwolle, dann darf es auch die Ägyptische sein! Der Cocoon MummyLiner Schlafsack ist ein hochwertiger Schlafsack mit Federgewicht und minimalem Packmaß, der sich insbesondere als Reiseschlafsack für die Tropen, als Inlett Schlafsack, oder in den warmen Sommermonaten als geeigneter Begleiter bewährt.
Ägyptische Baumwolle ist weicher und leichter als normale Baumwolle und sehr robust. Der Cocoon Mummyliner ist ein wunderbarer Kompromiss zwischen normaler Baumwolle und Seide für einen geringen Preis.
Der Schlafsack ist hauchdünn, wer also etwas mehr Stoff bevorzugt wählt lieber ein anderes Modell.
Nur bei sehr warmen Temperaturen oder als Innenschlafsack einsetzbar.
Cocoon MummyLiner bei Amazon ansehenDeuter Dreamlite 500 Kunstfaserschlafsack
Der Deuter Dreamlite ist seit dem Sommer 2018 von mir in Gebrauch. Ich habe ihn auf Hüttenübernachtungen und auf unserem Roadtrip in Europa zum Schlafen genutzt und bin überzeugt: Der Dreamlite ist ein hervorragender Sommerschlafsack.
Warum? Zum Einen ist er sehr leicht im Gewicht (580 Gramm) und hat ein kleines Packmaß (12 x 22 cm), wodurch er gut verstaut werden kann und keine Last darstellt. Die Komforttemperatur des Deuter Dreamlite 500 liegt bei 13 bis 16° C, er ist also gut für Sommernächte geeignet. (Ich habe den Schlafsack bereits bei unter 5° Grad im portugiesischen Winter in unserem Van getestet, wo es dann aber zu kalt wurde.)
Obwohl es sich um einen Kunstfaserschlafsack handelt fühlt er sich sehr gut auf der Haut an und ich kann wunderbar in ihm schlafen. Du kannst den Mumienschlafsack auch komplett öffnen, wenn es im Sommer mal zu warm wird. Außerdem hat er ein 2 Wege Reissverschlusssytem, das heisst, du kannst ihn auch von unten öffnen, falls du die Füße mal rausstrecken willst.
Deuter Dreamlite 500 bei Amazon ansehenVAUDE Marwees 300 Daunenschlafsack
Du bist auf der Suche nach einem Daunenschlafsack für den Sommer? Wir finden, dass der Vaude Marwees 300 die Bedingungen für einen Sommerschlafsack wunderbar erfüllt: Er ist nicht nur nachhaltig hergestellt, sondern auch äußerst komfortabel und sorgt für angenehmen Schlaf bei warmen Temperaturen.
Die Füllung besteht aus recycelter, GRS-zertifizierter Daune und mitsamt dem körperbetonten Mumienschnitt und Konturkapuze sorgt sie für einen warmen und komfortablen Schlaf bei einer Komforttemperatur von 9° Grad.
Der Daunenschlafsack ist mit 950 Gramm schön leicht und lässt sich in die mitgelieferte Schlafsackhülle in ein kleines Packmaß von 25 x 17 cm komprimieren.
VAUDE Marwees 300 bei Amazon ansehenDie besten Sommerschlafsäcke auf einen Blick
Gut zu wissen: Die hauchdünnen Schlafsäcke wie der Cocoon aus ägyptischer Baumwolle oder der Bahidora Mikrofaserschlafsack dienen normalerweise als Hygienemaßnahme für die Hütte, Hostels oder Herbergen oder als Innenschlafsack, um die Wärmeleistung normaler Schlafsäcke zu erhöhen. Sie können aber eben auch alleine als Sommerschlafsäcke im Hochsommer oder in feucht-tropischen Gebieten genutzt werden
Sommerschlafsack Testberichte – Übersicht
Wir haben bereits den ein oder anderen Schlafsack für den Sommer getestet und ausführliche Testberichte dazu geschrieben, die du hier finden kannst.
Schlafsack | Testergebnis | Wanderjacken Art |
---|---|---|
Deuter Dreamlite 500 Kunstfaserschlafsack | 4,9/5 | Testbericht lesen |
Cocoon Insect Shield Seidenschlafsack | Testbericht folgt |
Arten von Sommerschlafsäcken
Es gibt verschiedene Arten von Sommerschlafsäcken aus unterschiedlichen Materialien. Jedes dieser Materialien hat seine Vor- und Nachteile. Hier erfährst du welcher Schlafsack der Richtige für dich und deine Bedürfnisse ist.
Seidenschlafsack
Der Seidenschlafsack ist nicht nur für die Tropen geeignet. Auch in Europas Sommer kann er dir hervorragend dienen: Er ist sehr leicht im Gewicht, platzsparend, trocknet schnell, gibt dir ein gutes Gefühl auf der Haut und ist temperaturregulierend. Einige Modelle haben sogar einen integrierten Insektenschutz. Da er sehr dünn ist und die Komforttemperatur eher hoch ist eignet er sich wunderbar im Hochsommer beim Zelten oder als Inlett Schlafsack in einer Berghütte oder einem Hostel.
Lesetipp: Hier geht es zu unserem Seidenschlafsack Ratgeber.
Mikrofaserschlafsack
Ein Mikrofaserschlafsack hat den Vorteil, dass er schnell trocknet, leicht im Gewicht ist und ein geringes Packmaß hat, im Vergleich zum Seidenschlafsack aber viel günstiger ist. Wer kein Problem mit dem unnatürlichen Material hat, für den könnte ein Mikrofaserschlafsack ein tauglicher Sommerschlafsack sein.
Baumwollschlafsack
Ein Baumwollschlafsack wärmt im trockenen Zustand zwar gut, er ist jedoch relativ schwer, absorbiert Feuchtigkeit und trocknet nur langsam. Baumwolle eignet sich wenn dann für die Schlafsackinnenseite, da sie ein angenehmes Gefühl auf der Haut gibt und nicht klebt.
Schlafsack aus Merinowolle
Merinowolle ist nicht nur für Wanderkleidung ein ideales Material. Als Schlafsack bietet sie sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand sehr gute Isolationseigenschaften. Sie kühlt bei Hitze und wärmt bei Kälte, außerdem verfügt sie über eine hohe Atmungsaktivität und sie fängt nicht schnell zu stinken an.
Kunstfaserschlafsack
Schlafsäcke aus Kunstfaser bieten sehr gute Isolationsleistung und wärmen auch in feuchtem Zustand. Aufgrund der leichteren Herstellung sind Kunstfaserschlafsäcke günstiger als Daunenschlafsäcke. Sie sind jedoch schwerer im Gewicht, weniger atmungsaktiv als Daunenschlafsäcke und haben ein größeres Packmaß.
Daunenschlafsack
Die Federn von Enten und Gänsen im Daunenschlafsack bringen positive Eigenschaften mit sich: Sie punkten in Atmungsaktivität, sind gut komprimierbar und leicht im Gewicht. Allerdings wärmen die Daunen nicht im feuchten Zustand und sind recht teuer. Daunen müssen außerdem immer gelüftet werden und trocken bleiben. Sie sind nicht für tropische Gebiete geeignet, da sie dort verkleben können. Im schlimmsten Fall können sie anfangen zu schimmeln.
Sommerschlafsack Kaufratgeber
Jedes Jahr kommen neue Schlafsack Modelle auf den Markt und es ist gar nicht so einfach durchzusteigen, welches Modell das Richtige für dich ist. Ich empfehle dir zum Fachgeschächt deines Vertrauens zu gehen und dich beraten zu lassen. Alternativ kannst du dir anhand der folgenden Kriterien einen Überblick verschaffen und den richtigen Schlafsack für deine Bedürfnisse finden.
Einsatzbereich
Frage dich vor deinem Kauf in welchem Einsatzgebiet du den Sommerschlafsack brauchst. Auf einer Hüttenübernachtung, für das Camping im Freien oder bei einer mehrwöchigen Trekkingtour? Für jeden Einsatzbereich gibt es das passende Modell.
Für eine Hüttenübernachtung reicht ein dünner Inlettschlafsack, der aus hygienischen Gründen unter der Bettdecke eingesetzt wird.
Lesetipp: Hier geht es zu unserem Hüttenschlafsack Ratgeber.
Wenn du in höheren Lagen im Freien übernachtest brauchst du einen Schlafsack mit niedrigerer Komforttemperatur, hier eignet sich eher ein Daunenschlafsack.
Suchst du nach einem dünnen Sommerschlafsack für das Backpacking in den Tropen, dann eignet sich ein Seidenschlafsack mit seinen idealen Eigenschaften für feuchtwarme Gebiete.
Form
Wenn du dir bereits ein paar Schlafsäcke angesehen hast ist dir bestimmt aufgefallen, dass es verschiedene Schlafsackformen gibt, die auch etwas über die Wärmeeigenschaften des Schlafsacks aussagen.
Es gibt den Mumienschlafsack, der relativ eng anliegt und gut isoliert, in sehr warmen Temperaturen jedoch zu warm werden kann. Er hat das kleinste Packmaß. Häufig haben Winterschlafsäcke die Mumienform, allerdings kann er im Sommer auch verwendet werden, wenn er einen durchgehenden Reissverschluss hat und du ihn als Decke verwenden kannst.
Dann gibt es den Deckenschlafsack, der häufig aus einem dünnen Material besteht. Er hat eine rechteckige Form, lässt sich meistens komplett öffnen und als Decke verwenden. In ihm hast du viel Bewegungsfreiheit. Diese Form eignet sich auch wunderbar für diejenigen, die aus hygienischen Gründen einen Innenschlafsack für eine Hüttenübernachtung oder eine Backpackerreise suchen.
Ein eiförmiger Schlafsack ähnelt dem Mumienschlafsack und isoliert sehr gut, bietet dir jedoch mehr Raum für Bewegungsfreiheit.
Temperaturbereich
Ein wesentliches Kriterium bei deiner Kaufentscheidung muss der Temperaturbereich sein. Dein Schlafsack für den Sommer muss dich zum einen wärmen, gleichzeitig aber auch verhindern, dass du anfängst zu schwitzen. Es wird unterschieden zwischen Komforttemperatur, Grenztemperatur und Extremtemperatur. Wähle deinen kältesten anzunehmenden Temperaturwert als Komforttemperatur. Diese liegt bei Sommerschlafsäcken höher als bei Winterschlafsäcken.
Insbesondere wenn du in höheren Lagen übernachtest kannst du auf Nummer sicher gehen und eine tiefere Komforttemperatur wählen. Achte dann aber darauf, dass der Schlafsack sich öffnen lässt, damit du ihn als offene Decke nutzen kannst, wenn es doch zu warm wird.
Größe
Schlafsäcke sind in verschiedenen Größen erhältlich. Frauenschlafsäcke sind kürzer als Männerschlafsäcke. Achte beim Kauf darauf, dass du in den Schlafsack passt. Ein Sommerschlafsack darf außerdem etwas mehr Platz bieten, als ein Winterschlafsack. Denke aber daran: Je länger oder größer der Schlafsack, desto schwerer das Gewicht und desto größer das Packmaß.
Klettverschluss oder Reissverschluss
Die dünnen Schlafsäcke sind meist über Klettverschluss schliessbar. Bei einem Schlafsack mit Reissverschluss achte darauf, dass der Schlafsack einen Zwei-Wege-Reissverschluss hat, sodass du ihn sowohl von oben als auch von unten öffnen kannst. Das ist gerade im Sommer angenehm, damit Luft an deine Füße kommt. Idealerweise lässt sich dein Schlafsack auch ganz öffnen, sodass du ihn als einfache Decke nutzen kannst, wenn es wärmer wird.
Gepolsterte Reißverschluss-Abdeckungen im Schlafsackinneren sorgen dafür, dass der Reißverschluss nicht unangenehm auf die Haut drückt. Abdeckungen auf der Außenseite verhindern eindringende Feuchtigkeit oder Wind.
Material
Wie bereits oben erklärt ist die richtige Auswahl des Materials das A und O. Wenn dir ein schnelltrocknender Schlafsack wichtig ist eignet sich ein Seidenschlafsack oder Kunstfaserschlafsack. Wenn du einen Schlafsack aus natürlichem Material willst, dann kannst du zwischen Seide, Baumwolle, oder Merinowolle wählen. Wenn ein leichtes Gewicht dir wichtig ist, dann sind Daune, Seide und Mikrofaser gute Sommerschlafsäcke.
Innen- und Außenmaterial
Wenn es sich bei deinem Schlafsack um einen Schlafsack mit Füllung handeln soll, dann musst du auf das richtige Innen- und Außenmaterial achten. Für den Sommer eignen sich Nylon, Polyester oder Mikrofaser. Die Materialien zeichnen sich durch wasserabweisende und winddichte Eigenschaften aus, sind feuchtigkeitsabsorbierend und leicht im Gewicht.
Gewicht
Wenn du dich auf einer mehrtägigen Wanderung oder auf einer Backpackingreise befindest, dann versuchst du jedes unnötige Gramm in deinem Wanderrucksack zu vermeiden. Bei Sommerrucksäcken kannst du deine Wahl auch vom Gewicht abhängig machen. Das Gewicht ist abhängig von der Form, dem Material und natürlich der Länge des Schlafsacks. Seidenschlafsäcke, Mikrofaserschlafsäcke oder Daunenschlafsäcke sind besonders leicht.
Packmaß
Genauso wie das Gewicht ist auch das Packmaß wichtig. Wie klein lässt sich dein Sommerschlafsack komprimieren? Achte bei deinem Kauf auf die Packmaß Angabe. Außerdem verfügen die meisten Schlafsäcke über einen Kompressionsbeutel, der dafür sorgt, dass alle Luft ausgepresst wird und so den Schlafsack auf das kleinstmögliche Maß komprimiert.
Wichtige Ausstattungsmerkmale
Eines der wichtigsten Zubehörteile eines Schlafsacks ist ein Kompressions- oder Packbeutel, in den du deinen Schlafsack auf das Minimum komprimieren kannst. Das ist besonders praktisch, wenn du Platz in deinem Rucksack oder Koffer sparen musst.
Viele Mumien- und eiförmige Schlafsäcke haben Kapuzen und Wärmekragen, die für zusätzliche Wärme sorgen. Kordeln zum Zuschnüren sorgen zusätzlich dafür, dass keine Wärme entweicht. Ein Fußsack ist in kalten Regionen von Vorteil, fü einen Sommerschlafsack jedoch nicht unbedingt notwendig.
Ein weiteres praktisches Feature ist eine Innentasche im Schlafsack, in denen du Wertsachen oder Dinge, auf die zu schnell Zugriff brauchst, verstauen kannst.
Viele Deckenschlafsäcke haben ein Einschubfach für ein Kopfkissen, was den Schlafkomfort natürlich zusätzlich erhöht.
Häufige Fragen zum Sommerschlafsack
Für welche Aktivitäten eignet sich der Sommerschlafsack?
Ein Sommerschlafsack ist für warme Nächte geeignet. Wo du ihn dabei einsetzt ist dir überlassen. Du kannst ihn bei einer Hüttenübernachtung beim Hüttenwandern, in Hostels oder Herbergen aus Hygienemaßnahmen als Inlay Schlafsack verwenden. Bei warmen Temperaturen kannst du ihn auch beim Camping oder Trekking verwenden. Er soll dich dabei warm halten, ohne dass du dabei ins Schwitzen gerätst. Dazu musst du beim Kauf auf den Temperaturbereich achten.
Was bedeuten die Temperaturangaben auf meinem Schlafsack?
Der Temperaturbereich wird von EN 13537 definiert. Man unterscheidet dabei in
- Komfortbereich: Die Temperatur, bei der die Norm-Frau gerade noch nicht friert. (Frauen frieren schneller als Männer)
- Unterer Grenzbereich: Die Temperatur, bei der der Norm-Mann gerade noch nicht friert.
- Überlebensbereich: Die Minimaltemperatur, bei der die Norm-Frau sechs Stunden ohne das Risiko des Todes durch Unterkühlung aushalten kann.
Nur ein Schlafsack, der 100 % mit den Vorgaben der EN 13537 übereinstimmt, darf das CE-Zeichen auf dem Produkt oder dem Hangtag tragen. Achte beim Kauf auf den Komfortbereich.
Wie wasche ich meinen Sommerschlafsack?
Wenn du deinen Sommerschlafsack waschen möchtest musst du unbedingt auf die Pflegehinweise des Produktes achten. Ein Schlafsack aus Mikrofaser oder Baumwolle ohne Füllung lässt sich unkomplizierter bei 30 bis 40° C in die Waschmaschine geben als ein Seidenschlafsack. Dieser benötigt einen Schonwaschgang und ein spezielles Seidenwaschmittel, alternativ gehst du mit Handwäsche auf Nummer sicher. Bei einem Schlafsack mit Daunenfüllung musst du ber der Reinigung besonders Acht geben, denn ein Waschmaschinengang kann die empfindlichen Daunen beschädigen und der teure Daunenschlafsack kann seine Funktion nicht mehr erfüllen. Für die richtige Reinigung machst du mit Beachtung der Textilpflegesymbole alles Richtig.
Mit welcher Kleidung schlafe ich am Besten im Sommerschlafsack?
Idealerweise sorgt dein Schlafsack dafür, dass es im Schlaf angenehm warm ist, ohne dass du anfängst zu schwitzen. Das heisst, es ist weder zu kalt, noch zu warm. In einer doch kühleren Sommernacht als vermutet kannst du durch zusätzliche Funktionskleidung für Wärme sorgen. Mit einer Mütze, einem Fleecepulli und einer langen Hose und Socken gehst du auch im Sommer auf Nummer sicher. Vergiss nicht, über den Kopf verlierst du viel Wärme. Wenn es doch sehr warm ist kannst du bei den meisten Schlafsäcken den Reissverschluss öffnen.
Wieviel kostet ein Sommerschlafsack?
Wenn du Wert auf Langlebigkeit und Funktionalität legst, macht es Sinn etwas mehr Geld zu investieren. Ein Baumwollschlafsack ist günstiger als ein Seidenschlafsack, allerdings musst du Abstriche in der Qualität machen.
Schreibe einen Kommentar