Der Fischerweg ist ein Küstenwanderweg im Naturpark südwestliches Alentejo und Vicentinische Küste in Portugal. Der mehrtägige Wanderweg gilt als einer der schönsten Küstenwanderwege der Welt.
Der Fischerpfad lässt sich in vier Tagesetappen erwandern und ist mit grün-blauen Wanderwegweisern super ausgeschildert. Hier findest du die wichtigsten Informationen über die einzelnen Tagesetappen, Unterkünfte auf dem Weg, Anreise und Packliste.
Eckdaten Fischerweg
- Länge: 75 Kilometer (120 mitsamt zusätzlicher Rundwanderwege)
- Startpunkt: Porto Covo
- Ziel: Odeceixe
- Teil der Rota Vicentina
- Etappen: Vier (+fünf ergänzende Strecken)
- Art: Küstenwanderweg/Fernwanderweg
- Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer (teilweise sind Kondition und Schwindelfreiheit gefragt)
Beste Reisezeit für den Fischerweg
Die ideale Reisezeit, um auf dem Fischerpfad zu wandern sind die Monate von September bis Juni, wobei darauf zu achten ist, dass es in den Wintermonaten von November bis Februar auch oft regnet.
Die Sommermonate Juli und August sind sehr heiss und da du auf dem Fischerweg konstant der Sonne ausgesetzt bist viel zu anstrengend zum Wandern.
-
Lesetipp: An diesen tollen Orten kannst du noch in Portugal Wandern.
Etappen des Fischerweg
Etappe 1: Porto Covo bis Vila Nova de Milfontes
Der Weg von Porto Covo bis Vila Nova de Milfontes verläuft eher einsam durch wilde Natur – Dünen und Strand – und mit konstantem Blick auf den Atlantik.
Die erste Etappe ist die „Königsetappe“ und ist konditionell besonders anspruchsvoll. Denn du versinkst bei jedem Schritt im Sand, daher geht die Wanderung eher langsam voran und Etappe 1 zieht sich mit 6 Stunden ordentlich in die Länge.
- Länge: 20 km
- Dauer: 6 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
Etappe 2: Vila Nova de Milfontes bis Almograve
Die zweite Etappe des Trilho dos Pescadores ist um einiges entspannter als die erste Etappe. Sie führt über den Rio Mira entlang der hügeligen Küste, die mit Wildblumen bewachsen ist.
- Länge: 15 km
- Dauer: 4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
Etappe 3: Almograve nach Zambujera do Mar
Auf der Etappe von Almograve nach Zambujera do Mar wanderst du entlang rotgefärbter Klippen, die Heimat und Brutstätten von 20 Vogelarten sind und kommst an kleinen traditionellen Fischerhäfen vorbei. Am Leuchtturm vom Kap Sardao kannst du eine schöne Pause einlegen und den Fischern bei ihrer Arbeit zuschauen.
- Länge: 22 km
- Dauer: 7 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
Etappe 4: Zambujera do Mar bis Odeceixe
Die Etappe von Zambujera do Mar bis Odeceixe bietet spektakuläre Aussichten. Die Wanderung verläuft entlang verschiedener Strände bis zum Fischerhafen von Azenha do Mar und weiter zum majestätischen Aussichtspunkt Ponta em Branco. Von hier aus siehst du den schönen Strand von Odeceixe und die Berge im Hinterland und läufst dann weiter am Fluss entlang nach Odeceixe.
- Länge: 18 km
- Dauer: 6 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
Gut zu wissen: Der Fischerpfad ist kein einfacher Wanderweg. Er ist an manchen Stellen ausgesetzt, steil und führt an Abgründen entlang. Es gibt felsige, aber auch sandige Passagen, die einiges an Kondition und Trittsicherheit fordern. Außerdem gibt es nicht viele Möglichkeiten eine Pause einzulegen. Daher ist der Fischerpfad für bereits erfahrene Wanderer und nicht besonders für Familien mit Kindern geeignet.
Das Schönste auf dem Küstenwanderweg ist, dass du eine konstante tolle Aussicht auf den Atlantik hast und imposante Felswände, schöne Strände und wilde Natur deinen Weg prägen und du die Möglichkeit hast an Orte zu kommen, die nur zu Fuß erreichbar sind.
Der Fernwanderweg führt komplett durch den geschützten Naturpark „Sudoeste-Alentejano e Costa Vicentina“. Man wandert also durch unberührte Natur, ohne Hotels, Autos oder sonstiges, was dem Naturerlebnis in die Quere kommt.
Außerdem sind die Etappenziele Porto Covo, Vila Nova de Milfontes und Odeceixe sehr hübsche und charmante Dörfer, die du sonst vielleicht nicht besichtigen würdest.
Wer weiter auf dem Historischen Weg wandern will kann direkt ab Odeceixe starten, denn das Dorf ist nicht nur Ziel des Fischerpfads, sondern auch Start des Historischen Wegs.
Anreise
Wenn du von Deutschland anreist kannst du entweder nach Lissabon oder Faro fliegen.
Von Lissabon aus kannst du direkt mit dem Rede Expressos Bus zum Startpunkt Porto Covo fahren. Die Fahrt dauert etwa drei Stunden und die Tickets können Online bei Rede Expressos gekauft werden.
Von Faro kannst du mit Zug oder Bus bis Lagos fahren und von dort mit dem Bus bis Porto Covo fahren. Die Fahrt ist jedoch wesentlich teurer und länger. Die Tickets sind ebenso bei Rede Expressos zu kaufen.
Hier kommst du zur Webseite von Rede Expressos.
Unterkünfte und Zelten auf dem Fischerweg
Generell ist Wildcampen in Portugal verboten, so auch im Naturpark. Wer auf den Fernwanderweg Etappenzielen Porto Covo, Vila Nova de Milfontes, Zambujera do Mar und Odeceixe zelten will findet aber einige Campingplätze dazu.
-
Porto Covo: Parque de Campismo Porto Covo
Vila Nova de Milfontes: Camping Milfontes
Zambujera do Mar: Camping Villa Park Zambujeira
Odeceixe: Camping São Miguel (etwas außerhalb von Odeceixe)
Wer ein festes Dach über dem Kopf haben möchte kann aber auch einige Bed & Breakfasts, Hotels und Gästehäuser finden. Auf der offiziellen Webseite der Rota Vicentina findest du eine Karte der Rota Vicentina mit Unterkünften und vielem mehr.
Wandern ohne Gepäck
Wer früh genug die Unterkünfte bucht und benachrichtigt kann arrangieren, dass die Vermieter den Gepäcktransport untereinander organisieren. Das kann eine große Erleichterung sein, denn beim Wandern wird es zum Einen ganz schön warm und zum Anderen spürst du irgendwann jedes Kilogramm auf dem Rücken.
Packliste
Auf dem Fischerweg brauchst du das ganze Jahr über Sonnenschutz. In den Wintermonaten kann es aber auch mal regnen, dafür eignen sich Regenjacke und Regenhose. Um den Sand so gut für möglich aus den Schuhen zu halten eignen sich Gamaschen, die sonst vor Schnee schützen.
Zwar gibt es auf den Etappenziele kleine Supermärkte, für die langen Tagesetappen solltest du jedoch mindestens zwei Liter Wasser dabeihaben. Wer sich entscheidet zu Campen muss außerdem noch Zelt, Isomatte und Schlafsack transportieren. Das ist unsere Packliste für den Fisherman’s Trail.
- Trekkingrucksack
- Wanderschuhe und Blasenpflaster
- Gamaschen (gegen Sand)
- Wanderhose
- Wandershirt
- Wandersocken
- Funktionstuch/Buff
- Windbreaker
- Regenjacke und Regenhose bei schlechtem Wetter
- Ausreichend Trinken (mindestens 2 L pro Person)
- Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Sonnencreme, Sonnenbrille
- Wasserfilter
- Kleidung für den Abend und die Übernachtung
- Beim Zelten: Zelt, Isomatte, Schlafsack, Flipflops
Welche Gamaschen könnt ihr enpfehlen/haben sich. bewährt im Sand?
Hi!
Aonijie hat Gamaschen, die sich für Trailrunning und Kies und Sand eignen. Gibt es bei Amazon!
LG
Jasmin