Europäische Fernwanderwege – Eine Übersicht

Im Jahr 1969 wurden von der Europäischen Wandervereinigung die Fernwanderwege initiiert, auch um ein völkerverbindendes Netz von Wanderwegen in Europa zu schaffen. Im Laufe der Jahre wurden zwölf dieser Wanderwege eingerichtet.

Als Wanderbegeisterte haben wir uns mit diesen Fernwanderwegen auseinandergesetzt, die Wanderung einer Teilstrecke auf dem ein oder anderen dieser Fernwanderwege Europas möchten wir uns irgendwann erfüllen.

Die Europäischen Fernwanderwege wurden von der Europäischen Wandervereinigung initiiert, um ein völkerverbindendes Netz von Weitwanderwegen zu schaffen, die durch Europa führen.

Die 12 Fernwanderwege Europas auf einen Blick

Länge Start Ende
E1 7000 km Nordkap, Norwegen Salerno, Italien
E2 4850 km Iverness, Großbritannien Nizza, Frankreich
E3 6950 km Santiago de Compostela, Spanien Nesebar, Bulgarien
E4 12000 km Tarifa, Spanien Lanaca, Zypern
E5 2900 km Pointe du Raz, Frankreich Verona, Italien
E6 6300 km Kilpisjärvi, Finnland Alexandroupolis, Griechenland
E7 6000 km El Hierro, Spanien Nowi Sad, Serbien
E8 4500 km Dublin, Irland Svilengrad, Bulgarien
E9 5500 km Lissabon, Portugal Gdansk, Polen
E10 2880 km Nuorgam, Finnland Bolzano, Italien
E11 2070 km Scheveningen, Niederlande Ogrodniki, Polen
E12 1800 km Ceuta, Spanien Koper, Slowenien

Die Daten in der Tabelle stammen von der Website der Europäischen Wandervereinigung. Dort findest du übrigens auch Bücher und Karten der jeweiligen Fernwanderwege.

Die E-Wege haben ihre eigene nationale Markierung und eine zusätzliche einheitliche Markierung mit einem blauen Schirm, den gelben Sternen Europas und dem Buchstaben »E« mit der entsprechenden Nummer 1-12. Wenn du bei einer Wanderung in Europa also schonmal an so einem Schild vorbeigewandert bist, hast du dich auf einer Teilstrecke eines E-Wanderwegs befunden.

Viele der Fernwanderwege befinden sich noch im Ausbau, manche Teilstrecken sind nicht ausreichend markiert. Daher findest du bei deiner Recherche häufig unterschiedliche Startpunkte, Ziele und Kilometerangaben.


Fernwanderwege Europa Buch Empfehlung

Um eine gute Übersicht über die Wanderwege von E1 bis E12 zu bekommen bietet sich das Buch Fernwanderwege in Europa an.

Für detaillierte Beschreibungen gibt es für jeden Fernwanderweg eigene Literatur.


E1: Von Nordkap (N) bis Salerno (I)

Der E1 hat eine Länge von 8000 km und führt durch sieben verschiedene Länder. Der europäische Fernwanderweg startet am Nordkap in Norwegen und führt bis nach Italien. Dabei wanderst du durch Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, die Schweiz und Italien. Auf dem E1 Fernwanderweg erwarten dich Highlights wie Wanderungen durch das skandinavische Fjell und eine Alpenüberquerung.

Auf den circa 8000 Kilometern durchwanderst du verschiedene Landschaften, Kulturkreise und Klimazonen und es erwarten dich sowohl leichtere, als auch sehr anspruchsvolle Teilstrecken. Insbesondere in Schweden und in Italien wird Kondition und Trittsicherheit gefordert. In Italien sind die Wege teilweise in schlechtem Zustand und du musst flexibel sein und umplanen.

Eckdaten E1 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Nordkap
  • Endpunkt: Salerno
  • Länge: 8000 km
  • Ideale Reisezeit: Juli bis September

Weitere Informationen findest du hier: https://e1.hiking-europe.eu/e1


E2: Von Iverness (GB) bis Nizza (F)

Einer der wenigen Fernwanderwege, die nicht quer durch Deutschland führen, ist der E2. Der E2 hat dafür eines der schönsten Teilstrecken der E-Wanderwege. Da es verschiedene Varianten des E2 gibt variieren die Streckenangaben. Davon nicht verwirren lassen.

Der E2 Fernwanderweg startet in Schottland und führt in die französische Stadt Nizza. Er führt dabei durch England zum Ärmelkanal, dann durch Belgien oder die Niederlande, je nachdem, für welche Strecke du dich entscheidest. Dann geht es weiter durch Luxemburg und entlang durch das Tal der Our, der Sauer und der Mosel. Der E2 geht weiter in Frankreich und führt in die beliebte Hafenstadt Nizza, Der anstrengendste Teil führt über die französischen Alpen.

Eckdaten E2 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Iverness
  • Endpunkt: Nizza
  • Länge: 4850 km
  • Ideale Reisezeit: Start im Sommer

E3: Von Santiago de Compostela (E) bis Nesebar (B)

Etwas für Bergwanderer! Santiago de Compostela ist das Ziel des Jakobswegs aber auch Startpunkt des E3. Der E3 teilt sich auch den Streckenabschnitt von Santiago bis Vézelay mit dem Jakobsweg.

Der Wanderweg ist von Santiago bis Ungarn gut ausgebaut. Die Strecke Bulgarien, Serbien und Rumänien ist nicht ohne und dir können hier tatsächlich noch Wölfe begegnen. Die Strecke ist derzeit aber sowieso vom Netz abgekoppelt.

Auf dem E3 ist bereits der Startpunkt ein Highlight: Der Wallfahrtsort Santiago de Compostela ist ein magischer Ort und Ziel vieler Pilger auf dem Jakobswegs.

Auf diesem Fernwanderweg wanderst du unter anderem durch das galicische Bergland, das iberische Randgebirge und steigst in die Zentralpyrenäen auf. Ab dem Erzgebirge in Deutschland trennt sich der Weg in die sächsische und die böhmische Variante. Beim E3 durchquerst du Spanien, Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Tschechien, Polen, die Slowakei und Ungarn bis zur rumänischen Grenze.

Eckdaten E3 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Santiago de Compostela
  • Endpunkt: Nesebar
  • Länge: 6950 km
  • Ideale Reisezeit: Mai bis Oktober

E4: Von Tarifa (E) bis Lanaca (CY)

Der E4 ist mit seinen 12000 Kilometern der Längste aller europäischen Fernwanderwege.

Der E4 führt von dem spanischen Tarifa aus entlang der katalanischen Küste durch Frankreich und die Schweiz bis zum Bodensee. Zwischen Deutschland und Österreich kannst du zwischen zwei Schwierigkeitsgraden wählen und später zwischen einer alpinen und einer voralpinen Variante. Daraufhin wanderst du durch Ungarn und in Rumänien endet die Wegbeschreibung. Erst teilweise markiert ist der Abschnitt durch Bulgarien, Griechenland und Zypern.

Der E4 ist äußerst anspruchsvoll und nicht geeignet für Wanderanfänger. Der Fernwanderweg verläuft unter anderem durch die Sierra Nevada, die Pyrenäen, die Alpen und das Rila-Gebirge in Bulgarien. Teilweise ist alpine Wandererfahrung notwendig, insbesondere bei der hochalpinen Variante durch Österreich.

Eckdaten E4 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Tarifa
  • Endpunkt: Lanaca
  • Länge: 12000 km
  • Ideale Reisezeit: Mai bis Oktober

E5: Von Pointe du Raz (F) bis Verona (I)

Auf dem E5 Fernwanderweg, der in Pointe du Raz startet und in Verona endet, liegt einer der beliebtesten Weitwanderwege Europas. Die anspruchsvolle Teilstrecke des E5 ist die Alpenüberquerung von Oberstorf bis Meran. Dieser Weitwanderweg bietet idyllische Berglandschaften, eine vielfältige Tierwelt und bunt blühende Flora. Du wanderst durch drei verschiedene Länder in ungefähr 10 Tagen.

Die Alpenüberquerung auf dem E5 erfordert eine gute Grundlagenausdauer, Kraft und Trittsicherheit. Unterkünfte von Oberstorf bis Meran musst du unbedingt vorab buchen.

Eckdaten E5 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Pointe du Raz
  • Endpunkt: Verona
  • Länge: 2900 km
  • Ideale Reisezeit: Juni bis September

Einen ausführlichen Bericht über die beliebte Teilstrecke vom E5 von Oberstdorf bis Vernagt findest du hier: https://www.bergzeit.de/magazin/alpenueberquerung-oberstdorf-meran-fernwanderweg-e5/


E6: Von Kilpisjärvi (F) bis Alexandroupolis (G)

Der Fernwanderweg E6 hat eine Länge von 6300 Kilometern und verläuft zunächst wenig anspruchsvoll von Finnland, über Schweden und Dänemark bis Deutschland, wo er den Westharz durchquert und die ersten Steigungen dich erwarten. Danach führt er in das Weser Bergland, zum Thüringer Wald, den Frankenwald und in das Fichtelgebirge.

Der E6 überschreibtet im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Österreich die Grenze zu Österreich und führt über Nordwaldkammweg und Böhmerwald zum Nebelstein. Der E6 teilt sich mit dem Nord-Süd-Weitwanderweg den Weg durch den Naturpark Jauerling bis in den Naturpark Ötscher Tormäuer. Ab dem Wallfahrtsort Mariazell wird der Wanderweg anspruchsvoller. Später durch Slowenien und die Berge des Kravas bleibt die Wanderung anspruchsvoll. Der Fernwanderweg endet in Alexandroupolis.

Wunderschöne Natur erwartet dich auf diesem Fernwanderweg, allerdings sind die Wege nicht immer ausreichend markiert, was herausfordernd sein kann. Ein weiteres Highlight ist die schöne Adria.

Eckdaten E6 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Kilpisjärvi
  • Endpunkt: Alexandroupolis
  • Länge: 6300 km
  • Ideale Reisezeit: Sommermonate bis Herbst

E7: Von El Hierro (E) bis Nowi Sad (SER)

Der E7 ist 6000 Kilometer lang und einer der zwei Fernwanderwege, die nicht durch Deutschland führen. Er startet bei El Hierro, auf den Kanarischen Inseln und endet in Nowi Sad in Serbien. Der E7 führt durch Spanien, Portugal, Andorra, Frankreich, Italien, Slowenien, Ungarn und Serbien und verbindet so den Atlantik mit dem schwarzen Meer.

Der westlichste Abschnitt des E7 und auch aller anderen Fernwanderwege liegt auf den Kanarischen Inseln. Der E7 startet in El Hierro in Form des GR 131 und geht über La Palma, La Gomera, Teneriffa, Fuerteventura und Lanzarote.

Eckdaten E7 Fernwanderweg

  • Startpunkt: El Hierro
  • Endpunkt: Nowi Sad
  • Länge: 6000 km
  • Ideale Reisezeit: Sommer

E8: Von Dublin (IR) bis Svilengrad (BL)

Der E8 startet in Dublin und führt über das Meer nach England und dann quer durch das europäische Festland bis zur Grenze von Polen und der Ukraine. Er soll einmal von Irland bis in die Türkei führen, ist aber noch nicht fertig ausgeschildert und festgelegt. Durchgehend beschildert sind die Strecken in Irland, in England, Holland, Deutschland, Österreich und in der Slowakei und Polen.

Wenn du das deutsche Gebiet des E8 wandern willst führt der Weg dich von der niederländischen Grenze bei der Kaiserstadt Nijmegen bis nach Oberkappel an der Grenze von Deutschland und Österreich. Du wanderst entlang dem Niederrhein, kleine Rheindörfer, das Nahetal mit vielen Weinfeldern und durch den Pfälzer Wald, auf den Altmühltaler Panoramaweg, vorbei an der schönen bayerischen Stadt Regensburg und durch den bayerischen Wald.

Eckdaten E8 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Dublin
  • Endpunkt: Svilengrad
  • Länge: 4500 km
  • Ideale Reisezeit: Sommermonate

E9: Von Lissabon (PT) nach Gdansk (PL)

Der Fernwanderweg E9 führt von der portugiesischen Hauptstadt Lissabon bis nach Gdansk in Polen. Die 5000 Kilometer führen entlang der schönen Atlantikküste, der bretonischen Küste, der Nordsee und der Ostsee. Das Besondere an dem E9 ist, dass er ein Küstenwanderweg ist, der den Süden der Iberischen Halbinsel mit dem Nordosten Europas verbindet.

Zwar wird gesagt, dass der E9 in Lissabon startet, tatsächlich geht es aber schon an der schönen Algarve los. Im portugiesischen Teil des E9 ist die Beschilderung allerdings nicht gut. Am südwestlichsten Punkt Europas Cabo de Sao Vicente kannst du die letzte Bratwurst vor Amerika essen und dann entlang der Rota Vicente wandern, die schönen Städte Lissabon und Porto auf dem Weg besuchen und sogar einen Teil des portugiesischen Jakobswegs gehen. Weiter geht es an der Küste des spanischen und französischen Baskenlandes und hoch zur bretonischen Küste. Es folgen die Länder Belgien, die Niederlande, Deutschland und Polen.

Eckdaten E9 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Lissabon
  • Endpunkt: Gdansk
  • Länge: 5500 km
  • Ideale Reisezeit: Frühjahr bis Herbst

E10: Von Nuorgam (FL) nach Bolzano (I)

Der E10 soll einmal von Nordfinnland bis Südspanien führen. In einigen Ländern ist die Beschilderung und der Ausbau des Fernwanderwegs allerdings noch nicht ausreichend vorhanden oder noch in Planung. Der gut beschilderte Teil ist zwischen Rügen und Bolzano. Der E10 führt derzeit von Nuorgam durch Ostdeutschland, Tschechien, Österreich bis nach Italien.

Highlights des E10 sind die baumlose Tundra in Nordfinnland, finnische Urwälder, das Reißeck-Massiv in den Alpen Österreichs und die Dolomiten, die Kreidefelsen und Rapsfelder von Rügen oder das Gebirge in Nordösterreich.

Wenn du den E10 in Deutschland bewandern willst findest du in Brandenburg vielfältige Natur und kulturelle Reize und eine durch die Eiszeit geformte Landschaft mit viel Wasser und Wald, sogar wildromantische Urwaldbereiche, aber auch zahlreiche alte Alleen. Der E10 Teil in Brandenburg ist weitgehend flach und somit nicht sonderlich anspruchsvoll.

Eckdaten E10 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Nuorgam
  • Endpunkt: Bolzano
  • Länge: 2880 km
  • Ideale Reisezeit: Sommer bis Herbst

E11: Von Scheveningen (NL) nach Ogrodniki (PL)

Der E11 ist etwas für Waldwanderer oder Radfahrer. Er ist der West-Ost-Weg under den Fernwanderwegen, denn er durchquert Europa einmal vom Westen in den Niederlanden über Deutschland nach Polen in Osteuropa. Der E11 verbindet die niederländische Nordseeküste mit der polnischen Masurenlandschaft.

Eckdaten E11 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Scheveningen
  • Endpunkt: Ogrodniki
  • Länge: 2070 Kilometer
  • Ideale Reisezeit: Frühjahr bis Herbst

E12: Von Ceuta (ES) bis Koper (SL)

Der E12 ist der letzte der initiierten Fernwanderwege der Europäischen Wandervereinigung. Er ist als Verbindung der europäischen Küste des Mittelmeeres von Spanien bis Griechenland konzipiert und wurde auch als Mittelmeerweg bezeichnet. Der E12 ist nur teilweise gekennzeichnet. Aktuell verläuft er von Spanien durch Frankreich und bis Italien.

Eckdaten E12 Fernwanderweg

  • Startpunkt: Ceuta
  • Endpunkt: Koper
  • Länge: 1800 Kilometer
  • Ideale Reisezeit: Nicht in den heißen Sommermonaten

Fernwanderwege Europa – Tipps für Anfänger

Die Fernwanderwege unterscheiden sich stark in ihrem Schwierigkeitsniveau. Die Mitteleuropäischen Abschnitte auf dem E1 zum Beispiel führen durch besiedelte Gebiete, die landschaftlich und kulturell viel zu bieten haben und sich hervorragend für Einsteiger oder für Wanderungen mit Kindern eignen.

Auch der E9, der an der Küste verläuft, hat keine sonderlichen Auf- und Abstiege und eignet sich somit für Einsteiger. In Portugal ist der E9 aber nicht gut ausgeschildert.

Der E10 bietet anfängerfreundliche Teilstrecken, zum Beispiel bei den Kreidefelsen und Rapsfeldern von Rügen, den Hügeln in Südfinnland und dem Gebirge in Nordösterreich.

Fernwanderwege Europa – Winter- oder Sommer?

Die meisten Wanderer entscheiden sich für Teilstrecken der Fernwanderwege, denn die gesamten Fernwanderwege fangen bei mindestens 2000 Kilometern Länge an. Gerade wenn du im Winter wandern möchtest bietet es sich an, dass du dich über die verschiedenen Teilstrecken informierst, die in wärmeren Regionen verlaufen. Die Sommermonate sind insbesondere auf den Kanaren oder in Portugal und Spanien oft viel zu heiß und es bietet sich an die Wanderung in diesen Regionen eher in den Herbst und Winter zu verschieben.


Die Idee für diesen Artikel ist durch die Europa-Blogparade der Burg-Posterstein entstanden. Wir finden, dass der Zusammenhalt über verschiedene Nationen hinweg gerade in der heutigen Zeit wichtiger ist als kaum zuvor.

Durch die Europäischen Fernwanderwege findet in Europa Austausch und Vernetzung zwischen Menschen und Kulturen durch Landschaftserleben statt, anstatt nur durch Politik und Wirtschaft.

3 Kommentare

  1. Liebe Jasmin,

    fabelhaft, dass ihr nach #SchlossGenuss auch bei #SalonEuropa dabei seid. Und ja, die europäischen Fernwanderwege passen hervorragend zum Thema. Durchwandert man/frau sie, durchwandert er/sie verschiedene Mentalitäten und Traditionen. Das kann integrativ wirken, aktive Europäisierung? Wir sind, wie du zurecht sagst, jenseits der Verbindung „Politik – Wirtschaft“, die immer fragil ist, wenn das Geld knapp und die Sorgen groß werden.

    Vielen herzlichen Dank für diesen Blick auf Europa!

    Sonnige Grüße
    Tanja

  2. Hallo,
    meine Frau und ich sind begeisterte Fernwanderer, sind 2017/18 was Wasserburg am Inn nach Ventimiglia gegangen (über den GTA)und suchen nun einen Weg zu den Pyrenäen (etwas unterhalb von Andorra). Bin schon auf die Via Aurelia und die Via Tolosano gestoßen, beziehungsweise bis Montpellier. Von da weg tu ich mich sehr schwer was passendes zu finden. Vom E4 oder der E7 konnte ich bisher auch nichts brauchbares finden. Kann mir jemand einen Tipp geben? Da wäre ich sehr dankbar.
    Unsere bisherigen Erfahrungen von unterwegs sind durchaus positiv. Kommen dabei überwiegend mit „einfachen“ Leuten zusammen, die herzlich und hilfsbereit sind. Es ist so schön mal nichts von Politik und Wirtschaft zu hören und zu sehen. Was braucht der Mensch? „Essen, schlafen, Natur genießen“.

  3. Hallo Franz, in der Ecke waren wir leider noch nicht, aber poste doch auch nochmal in der Facebook-Gruppe „Wandern und Fernwandern“, da kann dir bestimmt jemand einen Tipp geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert