Nachhaltig(er) Wandern – Tipps und Infos

Unter dem Gesichtspunkt einer regionalen und erlebnisorientierten Freizeitbeschäftigung ist Wandern wahrscheinlich die nachhaltigste Möglichkeit ein ressourcenschonendes Naturerlebnis zu ermöglichen.

Wandern hat in Deutschland eine lange Tradition und in den letzten Jahren hat sich das Image in der Öffentlichkeit deutlich verjüngt. Heute ist Wandern voll im Trend. Kein Wunder – Ausflüge in die Natur sind der beste Ausgleich zum modernen, häufig stressigen Alltag in der Stadt.

Damit die Natur geschützt, erhalten und auch in Zukunft für nachfolgende Generationen erlebbar bleibt, haben wir die folgende Liste mit Tipps zum nachhaltigen Wandern erstellt.

#1 Erkunde regionale Wanderziele
Es müssen nicht immer weit entfernte Reiseziele angesteuert werden. Das Wandernetz in Deutschland ist gut ausgebaut und in jedem Bundesland gibt es tolle Wanderungen und Naturschauspiele zu entdecken.

Ich selbst bin in der Nähe vom Harz aufgewachsen und bin häufig überrascht wie viele Orte und Wanderwege ich in der Region noch nicht kenne.

#2 Nutze den öffentlichen Nahverkehr
Die An- und Abreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist nicht nur angesichts des Klimawandels absolut zu empfehlen. Zwar ist mit dem öffentlichen Nahverkehr etwas mehr Planungsaufwand notwendig, da man an Abfahrtsorte und -Zeiten gebunden ist, aber dafür hat man auch mehr Flexibilität bei der Streckenwahl, da keine Rückkehr zum Parkplatz notwendig ist.

#3 Verwende wiederverwendbare Verpackungen für Proviant und Getränke


Für unser Wanderproviant benutzen wir eigentlich immer wiederverwendbare Boxen und für Getränke nutzen wir auch wiederbefüllbare Edelstahlflaschen.

Auch beim Einkaufen kannst du darauf achten unverpackte Lebensmittel zu wählen und so weiteren Plastikmüll reduzieren.

#4 Hinterlasse keinen Müll

„Gut geht, wer ohne Spuren geht.“
– Laozi, chinesischer Philosoph, lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.

In der Natur ist zurückgelassener Müll ein großes Problem. Gerade Plastikmüll an entlegenen Wegen wird dort ewig liegen bleiben und nicht verrotten. Deshalb kann man gar nicht häufig genug an das Bewusstsein jedes Einzelnen appellieren: „Leave nothing but footprints, taking nothing but pictures, kill nothing but time“!

#5 Vermeide Lärm im Wald
Der Wald ist das Zuhause von zahlreichen Tieren und auch wenn du sie nicht siehst, musst du auf sie Rücksicht nehmen. Auch andere Wanderer könnten sich durch laute Geräusche gestört fühlen.

Verhalte dich deshalb ruhig und vermeide zu laute Geräusche. Lausche lieber dem Klang der Natur und genieße die Zeit abseits vom Verkehrslärm und anderen lauten Geräuschen.

#6 Vermeide Toilettengänge in der Natur

Grundsätzlich sollten bei Wanderungen Toilettengänge in der Natur vermieden werden. Gerade in beliebten Wanderregionen sind abseits der gekennzeichneten Wanderwege menschliche Hinterlassenschaften gekrönt mit mehreren Taschentüchern keine Seltenheit. Deshalb ist es empfehlenswert vor der Wanderung noch einmal auf Toilette zu gehen und sich nach Einkehr- und Toilettenmöglichkeiten entlang der Strecke zu erkundigen.

Falls es doch zu einem „Notfall“ kommt und/oder keine Toilette in erreichbarer Nähe ist, dann müssen in der Natur bestimmte Verhaltensregeln beachtet werden:

  1. Halte ausreichend Abstand von Gewässern (mindestens 60 Meter).
  2. Benutze kompostierbares Toilettenpapier.
  3. Vergrabe deine Hinterlassenschaften in einem 15-30 cm tiefen Loch (inklusive Toilettenpapier!).

Zum Lochbuddeln können harte Sohlen oder ein Stock sehr hilfreich sein. Solltest du im Vorfeld der Tour schon wissen, dass es wahrscheinlich notwendig sein wird ein kleines Loch zu graben (zum Beispiel bei einer Fernwanderung), dann nimm einfach eine kleine Schaufel mit.

Durch das Vergraben deiner Hinterlassenschaften werden diese viel schneller zersetzt und du ersparst anderen Menschen den Anblick und den Geruch.

#7 Kauf nicht alles neu
Für viele Wanderungen ist keine extra Wanderausrüstung oder Wanderkleidung notwendig, sondern du kannst ohne Probleme vorhandene Kleidung tragen. Bei meiner Teilnahme an der Fjällräven Classic habe ich fast ausschließlich vorhandene Kleidung getragen und mir Teile der Ausrüstung von Freunden geliehen.

Mein inzwischen mehrere Jahre altes Icebreaker Merino-Longsleeve habe ich gerade zu einem T-Shirt umnähen lassen, da sich ein Loch am Ellenbogen nicht flicken ließ.

Konsumverzicht ist die nachhaltigste Möglichkeit um Ressourcen zu schonen.

Generell versuche ich bei meiner Kleidung möglichst hochwertige und nachhaltig produzierte Produkte zu kaufen, die zwar etwas teurer sind, aber auch häufig sehr viel länger getragen werden können.

Ausrüstungsteile wie Rucksack, Zelt, Isomatte oder Gaskocher habe ich mir früher von Freunden oder Verwandten ausgeliehen. Heute verleihe ich wiederum gerne Teile meiner Outdoor-Ausrüstung, wenn jemand aus meinem Freundeskreis etwas für eine Tour benötigt.

#8 Nimm dir genug Zeit
Innerhalb vieler Diskussionen über Nachhaltigkeit wird auch die Entschleunigung vom Alltag thematisiert. Die eigene Geschwindigkeit in einer natürlichen Umgebung bewusst zu erleben schafft Gelassenheit und Entspannung.

Deshalb nimm dir genug Zeit auf deinen Wanderungen und genieße ganz Bewusst deine Umgebung.


Die Idee für diesen Beitrag entstand im Rahmen der Blogparaden Verantwortung als Blogger und Gedanken über nachhaltiges Reisen.

Wie ist deine Meinung zum Thema Nachhaltigkeit und Wandern? Gerne kannst du eine Meinung oder fehlende Punkte in den Kommentaren hinterlassen.

Auch andere Outdoor-Blogger haben sich zum Thema „Nachhaltigkeit und Wandern“ Gedanken gemacht und darüber geschrieben. Hier ist einer Auflistung von weiteren lesenswerten Artikel:
https://www.wanderforschung.de/files/wandern-und-nahhaltigkeit-21242219697.pdf
https://www.littleredhikingrucksack.de/2018/12/01/wandern-von-natur-aus-nachhaltig-2/
https://blog.austria-insiderinfo.com/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-beim-wandern/

4 Kommentare

  1. Lieber Jan,

    vielen Dank für diese lohnenden Tipps. Wir sind auch sehr gerne zu Fuß in der Natur unterwegs. Da bestätigen wir deine Tipps. Ich muss auch immer wieder den Kopf schütteln, wenn ich da irgendwo Müll rumfliegen sehe. Ich kann es einfach so gar nicht nachvollziehen, wie man irgendwelche Hinterlassenschaften in den Wald oder generell in die Natur werfen kann. Ich freue mich, dass ihr bei der Blogparade dabei seid.

    Herzliche Grüße,
    Tanja

  2. Servus Jan!

    Ein sehr guter Artikel. Ich finde es gut, wenn möglichst viele Leute sich mit dem Thema auseinandersetzen und auch drüber schreiben. Jeder einzelne, den man so sensibilisieren kann, ist gut für uns und unsere Nachkommen 🙂 .

    Danke auch fürs Verlinken meines Beitrages!

    Have fun
    Horst

  3. Vielen Dank für diesen Blogbeitrag! Deine Tipps sollte wirklich jedermann beherzigen, um nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf unsere Mitmenschen zu schauen.

    Liebe Grüße
    Ella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert